Skip to the main content.

Kunden & Partner

SAP S/4HANA Transformation

So klappt der Umstieg reibungslos!

SAP S/4HANA Transformation

So klappt der Umstieg reibungslos!

Challenges Sap S4hana Transformation

Sie planen einen Umstieg auf SAP S/4HANA?

Für viele Unternehmen ist es heute eine Notwendigkeit, die vielen Möglichkeiten der Digitalisierung im Geschäftsalltag voll auszuschöpfen. Nur so können sie ihr Unternehmen weiterentwickeln und neue Geschäftsmodelle etablieren. Und nur so können sie auch Wettbewerbsvorteile langfristig sichern bzw. weiter ausbauen. Die nötigen Voraussetzungen für diesen Wandel schaffen moderne IT-Landschaften wie die cloudbasierte Echtzeit-ERP-Suite SAP S/4HANA.


IST-Stand bestehender ERP-Systeme

ERP-Systeme sind das Herzstück vieler Unternehmen. Dort finden zahlreiche Daten und Geschäftsprozesse ihr Zuhause. Je größer ein Unternehmen ist, desto größer wird bzw. ist in der Regel auch sein ERP-System. Mit der Konsequenz, dass die Systeme immer komplexer werden. Dadurch reduziert sich nicht nur die Wartbarkeit, sondern auch die Effizienz. Und das steigert wiederum die Betriebskosten. Außerdem ist die Einarbeitung neuer Mitarbeiter in historisch gewachsene Systeme oft schwierig aufgrund unhandlicher Benutzeroberflächen und vielen über die Jahre hinweg individualisierten Prozessen. Wenn die Performance Ihres ERP-Systems sinkt und sich neue Prozesse nur noch über aufwendige Workarounds abbilden lassen, sollten bei Ihnen die Alarmglocken klingeln. Denn das sind Anzeichen für veraltete Systeme – und einen nötigen Systemwechsel.

Drei Migrationsstrategien, um auf SAP S/4HANA umzusteigen

Greenfield, Brownfield oder Selective Data Transition – das sind die Vor- und Nachteile

Die Wahl der richtigen Migrationsstrategie ist essenziell für den Erfolg Ihrer Transformation. Denn sie setzt die Rahmenbedingungen für Ihr Projekt und nimmt so direkten Einfluss auf die Einhaltung von Zeit- und Budgetvorgaben. Insgesamt können Sie zwischen drei unterschiedlichen Migrationsmethoden wählen, um auf SAP S/4HANA zu kommen:

1. Brownfield-Ansatz

Beim Brownfield-Ansatz wird das bestehende Gesamtsystem mit allen vorhandenen Daten und Prozessen auf SAP S/4HANA migriert. Diese Methode bietet sich an, wenn Sie mit Ihrem Altsystem zufrieden sind und der Datenbestand aktuell gehalten ist. Das ist z.B. der Fall, wenn die letzte Transformation bestehender Systeme (bei Unternehmenskäufen oder -verkäufen) nicht sehr lange her ist. Sind Sie mit dem Status bezüglich Altdaten und Prozessen jedoch nicht zufrieden, kann das allerdings auch schnell zu einem Kostentreiber für Ihre Migration werden. Ohne, dass Sie am Ende vom gewünschten Mehrwert der neuen Umgebung für Ihr Unternehmen profitieren.

2. Greenfield-Ansatz

Beim Greenfield-Ansatz startet man mit einer ganz neuen S/4HANA Installation. Das System wird dabei unabhängig vom Altsystem aufgesetzt und nur die aktuellen Daten migriert. Der Vorteil davon: Sie haben die Möglichkeit, prozessual und datenstrukturell neu zu starten. Der Nachteil: Historische Kunden- und Auftragsdaten, die weiterhin benötigt werden, könnten ein komplexes Konvertierungsprojekt nach sich ziehen. Denn die Daten müssten nahezu manuell übertragen werden. Außerdem gehen bei der Greenfield-Methode bisherige Investitionen in das SAP ECC-System verloren und sie ist eine Herausforderung für das Change-Management im Unternehmen.

3. Selective Data Transition

Zwischen den beiden sehr gegensätzlich ausgerichteten Migrationsstrategien gibt es als dritte Strategie die Selective Data Transition (SDT) – bei Natuvion auch als ALLFIELD™-Ansatz bekannt. Diese ist eine Mischform der Brownfield- und Greenfield-Methode, die deren Vorteile vereint und Einschränkungen minimiert. Sie können so alle benötigten Daten und Prozesse übertragen und gleichzeitig von den technologischen Innovationen profitieren. Das bestehende SAP ECC System wird bei der Selective Data Transition als funktionale Hülle nach SAP S/4HANA übertragen. Im Anschluss werden die benötigten Daten migriert und Altdaten archiviert oder gelöscht. Die Selective Data Transition ist für Sie eine ideale Möglichkeit, etablierte Prozesse und Daten auf Aktualität und Qualität zu überprüfen und bei Bedarf mit Best Practices der neuen Umgebung aufzufrischen.

Die drei Migrationsstrategien auf einen Blick

Brownfield Selective Data Transition Greenfield

Typ

Wiederverwendung durch Inplace-Umwandlung

Grüner Rand Voll

Re-Engineering mit Datenmigration

Grüner Rand Voll

Re-Engineering mit Datenmigration

Grüner Rand Voll

Update der IT-Architektur

neue Plattform

Grüner Rand Voll

neue Plattform

Grüner Rand Voll

neue Plattform

Grüner Rand Voll

Prozessinnovationen

neu

Grüner Rand Leer

Neuerung, wo nötig

Grüner Rand Voll

ganz neu

Grüner Rand Voll

Investitionserhalt aus Bestandssystemen

vollständige Übernahme des Altsystems

Grüner Rand Voll

Erhalt effizienter Prozesse/ Systeme

Grüner Rand Voll

vollständiger Verlust des Altsystems

Grüner Rand Leer

Pflegeaufwand für Daten reduzieren

vollständige Altdatenübernahme

Grüner Rand Leer

selektive Übernahme, wo sinnvoll

Grüner Rand 3 Uhr

nur aktuelle Stammdatenübernahme

Grüner Rand Voll

Kostenreduktion Datenerhaltung

Nein, vollständige Altdatenübernahme

Grüner Rand Leer

selektive Übernahme, wo sinnvoll

Grüner Rand 3 Uhr

nur aktuelle Stammdatenübernahme

Grüner Rand Voll

Projektkomplexität

Transformation von Datenstruktur & Prozessverhalten

Grüner Rand 3 Uhr

Optimierung auf vorhandener Basis

Grüner Rand 6 Uhr

vollständiger Neuentwurf der Geschäftslogik

Grüner Rand 9 Uhr

Herausforderungen des Change-Managements

nur neue UI / Funktionalität identisch

Grüner Rand 9 Uhr

neue UI / angepasste Funktionalität mit Bezug zum Altsystem

Grüner Rand 6 Uhr

neue UI / neue Funktionalität und Abläufe

Grüner Rand Voll

Wartungskosten

keine Reduktion der Systemkomplexität

Grüner Rand 3 Uhr

starke Komplexitätsreduktion

Grüner Rand 7 Uhr

maximale Komplexitätsreduktion

Grüner Rand 3 Uhr

6 Gründe, die für eine Selective Data Transition sprechen

Icon_Challenges_SAP_S4HANA_Transformation_Fokus_Data

Fokus auf relevante Daten / Prozesse

Icon_Challenges_SAP_Housekeeping_Reduktion

Reduzierte Projektlaufzeit und -kosten

Icon_Challenges_SAP_S4HANA_Transformation_Risk_Reduktion

Geringeres Risiko durch gezielte Prozessübernahme

Icon_Challenges_SAP_S4HANA_Transformation_Reduzierte_Belastung

Reduzierte Belastung durch schrittweises Vorgehen

Icon_Challenges_SAP_S4HANA_Transformation_Prozessinnovation

Bedarfsgerechte Prozessinnovation

Icon_Challenges_SAP_S4HANA_Transformation_Wartungskosten

Geringe System-Wartungskosten

Was Sie in einem typischen SDT-Projekt erwartet

5 Projektphasen zum Ziel

1. Discover

Im ersten Schritt erarbeiten wir mit Ihnen die relevanten Migrationsobjekte, die Datenverwendung und das -volumen sowie die zu migrierenden Prozesse inklusive aller Veränderungen. Darauf aufbauend geben wir Ihnen eine Empfehlung für die zukünftige Systemumgebung inklusive Test- und Produktionsumgebung.

2. Prepare

Danach setzen wir die Transformationsumgebung und -software auf und erstellen einen Maßnahmenplan, in dem die Verantwortlichkeiten festgehalten werden. Für den reibungslosen Wechsel in den Live-Betrieb empfehlen wir Ihnen ebenfalls eine entsprechende Teststrategie.

3. Explore

Im weiteren Schritt stimmen wir die erforderlichen, technischen Abläufe für die Datenmigration individuell auf Ihr Projekt ab und definieren ein Sicherheitskonzept für die Datenschutzarchitektur. Zu diesem Zeitpunkt wird auch der Rahmen für den Cutover – die konkrete Umstellung des Systems – definiert.

4. Realize

Im vorletzten Schritt implementieren wir das mit Ihnen abgestimmte Vorgehen. Die Transformationssoftware wird konfiguriert, die GRC-Regeln werden aktualisiert und Funktionen der Anonymisierung sowie Pseudonymisierung im Rahmen des Datenschutzes umgesetzt. Im Anschluss führen wir Datenmigrationstestzyklen und Sie End-to-End Prozesstests durch. Auf Basis dieser Tests werden die Migrationsregeln und -einstellungen angepasst.

5. Deploy / Run

Im letzten Schritt simulieren wir gemeinsam mit Ihnen die Umstellungen auf den Live-Betrieb entsprechend des Cutover-Plans. Diese wird über agile Prozesse gesteuert und das gesamte System inkl. aller GRC- und Datenschutzkomponenten abschließend geprüft. Durch das phasenweise Vorgehen und die intensive Vorbereitung verläuft der Go-live fast immer reibungslos.

Mit dem Know-how und der Spezialsoftware von Natuvion waren wir in der Lage, extrem große ERP- und CRM-Systeme zu transformieren – mit minimalen Auswirkungen auf das Geschäft bei sehr hoher Qualität.
logo_eon
Sibylle Diederich
E.ON Program Manager

Erfolgsgeschichten

Warum Natuvion?

Weitreichende Erfahrung und die richtigen Tools

Aus unserer jahrelangen Erfahrung und Expertise haben wir ein wiederholbares, praxiserprobtes Konzept für Transformationsprozesse erarbeitet. Dieses garantiert unseren Kunden nicht nur mehr Stabilität und eine höhere Erfolgsquote im Projekt, sondern schafft zusätzlich Kostenvorteile. Sie fragen sich, wie wir das schaffen?

Das Herzstück unseres Modells und gleichzeitig unser Herausstellungsmerkmal ist die hauseigene Natuvion Data Conversion Suite (DCS). Auf dieser betreiben wir unsere intelligente, cloudbasierte Transformationssoftware. Mit der Natuvion DCS beschleunigen und automatisieren wir die Aktivitäten Ihrer Transformationsprozesse. Beispielsweise unterstützt sie Ihr Projektteam bei der integrierten Qualitätssicherung durch automatisiertes Testen. Zusätzlich bietet die Natuvion DCS einen manipulationssicheren Audit-Trail aller Aktivitäten für die Kontrolle durch Ihre Auditoren.

Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Organisation unserer Mitarbeiter in funktionalen Teams nach Unternehmensbereichen und Branchen, z. B. für HCM/Payroll oder Utilities. So profitieren Sie von dem tiefen und etablierten Verständnis unserer Experten für Ihre individuellen Anforderungen an Datenstrukturen und Prozessmodellierung.

Und auch ganz offiziell gehören wir zur SAP-Transformationselite: Denn als eines von nur vier Unternehmen weltweit sind wir seit 2018 Teil der Selective Data Transition Engagement (SDTE) Community. In dieser Arbeitsgruppe definieren wir gemeinsam Best Practices für die Transformation auf SAP S/4HANA. Unsere Zusammenarbeit mit dem SAP-Produktmanagement und den SAP-Teams ist dabei sehr eng.

Die wichtigsten Fragen zu SAP S/4HANA im Überblick

Kontakt

Sie brauchen Unterstützung für Ihre SAP S/4HANA Transformation? Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.

Jetzt ansprechen