Skip to the main content.

Kunden & Partner

3 Min. Lesezeit

Dem Fachkräftemangel mit RPA ein Ende setzen

RPA
Dem Fachkräftemangel mit RPA ein Ende setzen

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsprozesse im Zeitalter des technologischen Fortschritts und der zunehmenden Digitalisierung immer effizienter zu gestalten. Robotic Process Automation (RPA) ist in diesem Zusammenhang eine wegweisende Technologie zur Automatisierung repetitiver und manueller Tätigkeiten durch intelligente Software-Roboter. Neben der Steigerung der Prozessgeschwindigkeit und -genauigkeit sind diese digitalen Helfer auch ein vielversprechender Lösungsansatz zur Bewältigung des zunehmenden Fachkräftemangels. So können Unternehmen vorangebracht werden, ohne auf derzeit knappe Fachkräfte zu warten.

 

Robotic Process Automation - was ist das eigentlich?

Definition

Robotic Process Automation (RPA) ermöglicht es Software-Robotern, sogenannten Bots, Menschen bei der Arbeit zu unterstützen. Diese Bots können wiederkehrende Aufgaben automatisieren und Mitarbeiter entlasten. Dadurch wird die Effizienz von Unternehmen gesteigert und Geschäftsprozesse verbessert. Um dies zu erreichen, müssen die Bots entweder klare Anweisungen erhalten oder in der Lage sein, selbst zu lernen. Die Einführung von RPA in vorhandene Systeme ist unkompliziert, da die Bots wie virtuelle Computer funktionieren und es keine größeren Änderungen erfordert.

Bei der Anwendung von RPA werden folgende Technologien eingesetzt

  • intelligente Automatisierung mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen

  • absichtsgesteuerte Automatisierung zur Erfüllung spezifischer Unternehmensziele

  • Hyperautomation zur Skalierung der Automatisierung über mehrere Prozesse hinweg

Robotic Process Automation & Künstliche Intelligenz

Die Kombination von RPA und KI ermöglicht es Unternehmen, Text zu erkennen, Informationen zu verarbeiten und Daten an den richtigen Stellen zu platzieren. Dadurch können Prozesse schneller und präziser ausgeführt werden. Dieser Ansatz setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen, darunter Machine Learning, Deep Learning und dem neuronalen Netzwerk. Diese Teilbereiche der KI ermöglichen es, Erfahrungen zu machen, Muster zu erkennen und komplexe Zusammenhänge zu verstehen.

Auf einen Blick: Vorteile von RPA

Holen Sie sich digitale Fachkräfte ins Haus

Ein Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine: Das ist wie Teamarbeit. Indem repetitive Aufgaben automatisiert werden, können Mitarbeiter von stupiden, zeitraubenden Arbeiten entlastet werden und gewinnen gleichzeitig Zeit für anspruchsvollere Tätigkeiten. Die Vorteile davon?

Icon_Challenges_RISE_SAP_Expert_Transformation

Die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter wird reduziert

Service_Icon_SAP_HCM_Zukunftssichere_Prozesse

Die freigewordene Zeit kann für höherwertige Aufgaben genutzt werden

Icon_RPA_Entwicklung_und_Testen

Die Produktivität, Prozesseffizienz & Motivation der Mitarbeiter wird gesteigert

Icon_Challenges_SAP_Kontenplan_Harmonisierung_Vereinfachte_Prozesse

Zeit & Ressourcen werden eingespart sowie Standards und Compliance-Anforderungen eingehalten

Vielfältige Aufgaben von RPA

Effizientes Arbeiten durch Automatisierung

RPA wird in vielen Bereichen zur Automatisierung von sich wiederholenden Aufgaben eingesetzt. So können z. B. Anfragen von Kunden bearbeitet, Daten übertragen und Informationen in Datenbanken auf den neuesten Stand gebracht werden.

Weitere Aufgaben von RPA sind:

  • Durchführung von Berechnungen
  • Erstellung von Berichten
  • Auslesen von Informationen aus Dokumenten

Wie wird sich der Fachkräftemangel weiter entwickeln?

Ein Blick in die Zukunft am Beispiel der Energiewirtschaft

Ein Mangel an qualifizierten Fachkräften und ein leerer Arbeitsmarkt stellen bekannte Probleme in allen Branchen dar. Bis 2025 rechnen zwei Drittel der Unternehmen sogar mit einer weiteren Verschlechterung der Fachkräftesituation als Folge des demografischen Wandels. In der Energiewirtschaft beispielsweise wird dieser Wandel bis 2030 zu Zehntausenden von altersbedingten Abgängen führen. Um dem entgegenzuwirken, werden eine Reihe von Initiativen und Recruiting-Maßnahmen ins Leben gerufen, um Menschen für die gesuchten Berufe zu begeistern. Diese Strategien können die Fachkräftesituation unterstützen, aber nicht so schnell wie nötig. Denn die Unternehmen und ihre Beschäftigten leiden bereits jetzt unter einer enormen Arbeitslast. 

Das verschärft auch bei Energieversorgern und Stadtwerken die Situation. Die Energiewirtschaft soll nachhaltiger werden: Erneuerbare Energien sollen ausgebaut, innovative Technologien entwickelt und eingesetzt werden. Und nicht zu vergessen sind die Klimaschutzziele der Bundesregierung, die es zu erreichen gilt.

Um sich in dieser Situation zu behelfen und ihre Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten, investieren viele Unternehmen daher in Automatisierungstechnologien. Robotic Process Automation (RPA) und intelligente Automatisierungslösungen helfen dabei, Arbeitsprozesse zu vereinfachen und Mitarbeiter zu entlasten. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, eine unternehmensweite Strategie zur digitalen Transformation zu entwickeln und zu implementieren. Dazu gehört die Abwägung von Chancen und Risiken. Ebenso wichtig ist es, die Mitarbeiter in den Veränderungsprozess einzubeziehen und entsprechend zu schulen. Nur so können Unternehmen das Potenzial der Automatisierungstechnologie voll nutzen und den richtigen Mix aus Mensch und Maschine finden.

Effiziente Projektunterstützung durch RPA-Services nach Maß

Automatisierte RPA-Lösungen

Unternehmen können mit automatisierter Datenverarbeitung und -analyse ihre manuellen Prozesse optimieren und in vorhandene Systeme integrieren. So wird die Effizienz gesteigert, die Fehlerquote verringert und Mitarbeiter haben mehr Freiräume für wertschöpfende Tätigkeiten. Natuvion bietet Unternehmen benutzerdefinierte Automatisierungs- und Simulationstools, um RPA zu implementieren. Mit fortschrittlicher Technik können Unternehmen Wettbewerbe ausstechen und neue Standards setzen. Nutzen Sie bspw. die sichere private Cloud-Infrastruktur und flexible Abrechnungsoptionen von Natuvion AURORA, um Ihre RPA-Prozesse zu optimieren. Mit dem webbasierten Tool können Sie Ihre Prozesse über mehrere Systeme hinweg automatisiert analysieren und überwachen, wodurch die Qualität und Effizienz der Prozesse verbessert und Kosten durch eine automatisierte Fehleranalyse eingespart werden.

Nutzung von Automatisierungspotenzialen

Wir unterstützen unsere Kunden in ihren Projekten. Wie genau das aussieht, variiert dabei stark. Unser Service beinhaltet Beratung, bei der wir unseren Kunden ihre Potenziale zur Automatisierung aufzeigen können, konkrete Planung und Modellierung von Automationsprojekten, sowie auch die Umsetzung dieser. Umfang und Aufbau der Projekte wird dabei ebenfalls individuell angepasst. An das jeweilige Unternehmen und deren Prozesse. Der größte Vorteil an dieser Betreuung ist, dass Sie für die Durchführung keine eigene Infrastruktur aufbauen müssen. Stattdessen stellen wir Ihnen unsere digitalen Helfer auf unserer RPA-Plattform schlüsselfertig als Service (RPA as a Service) für Ihr Projekt zur Verfügung.

Um automatisierbare Prozesse zu identifizieren, nutzt RPA auch verschiedene Analysemethoden wie Prozessanalysen und datengetriebene Analysen. Dies ermöglicht den Unternehmen eine Steigerung der Effizienz und eine Verringerung der Arbeitsbelastung.

Datentransformation neu gedacht: KI-gestützte Natuvion Data Conversion Suite jetzt stärker integriert

Datentransformation neu gedacht: KI-gestützte Natuvion Data Conversion Suite jetzt stärker integriert

Walldorf, 15. April 2025 – Natuvion, der Spezialist für Datentransformation, wartet mit einer Branchenneuheit auf, indem er die einzelnen Lösungen...

Weiterlesen
ESGetting Hot in Here!

ESGetting Hot in Here!

Es wird immer heißer. Und zwar nicht nur in den Ozeanen, die jedes Jahr Rekorde ihrer Oberflächentemperaturen aufweisen, sondern auch den Unternehmen...

Weiterlesen
24h Lieferantenwechsel: Alle Änderungen & Neuerungen kompakt zusammengefasst

24h Lieferantenwechsel: Alle Änderungen & Neuerungen kompakt zusammengefasst

Mit der Veröffentlichung der Festlegung zum beschleunigten Lieferantenwechsel in 24h (LFW24) am 21.03.2024 (BK6-22-024) stellt die Bundesnetzagentur...

Weiterlesen