Skip to the main content.

Kunden & Partner

2 Min. Lesezeit

Greenfield vs. Brownfield

Transformation
Greenfield vs. Brownfield

Für einen Übergang zu SAP S/4HANA gibt es zwei Hauptansätze: Greenfield und Brownfield. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile, in einigen Fällen kann eine Kombination beider Ansätze – die sogenannte Selective Data Transition – zur besten Lösung führen.

 

Die Ansätze zur Migration auf SAP S/4HANA

Greenfield: Neu durchstarten auf SAP S/4HANA

Beim Greenfield-Ansatz handelt es sich um einen kompletten Neuanfang mit SAP S/4HANA. Alles wird von Grund auf neu aufgesetzt mit dem Ziel, Prozesse zu vereinfachen und neue Technologien zu nutzen. Bestehende Eigenentwicklungen werden auf den Prüfstand gestellt und durch eine neue Architektur ersetzt. Die bestehenden Geschäftsprozesse können auch während der Umstellung weiter betrieben werden. Der Greenfield-Ansatz eignet sich sowohl für Neu- als auch für Bestandskunden, vor allem für Unternehmen mit umfangreichen Systemen, die viele Altdaten enthalten. Er ermöglicht, mit SAP Best Practices auf S/4HANA umzusteigen, alte Probleme zu beseitigen und mehr Flexibilität für die Zukunft zu gewinnen.

Brownfield: Mit einem bestehenden System-Setup auf SAP S/4HANA

Beim Brownfield-Ansatz wird statt eines komplett neuen Systems ein bereits bestehendes SAP-System-Setup auf SAP S/4HANA migriert. Dabei werden bestehende Prozesse, Daten und individuelle Anpassungen in das neue System übernommen. Die Komplexität des Altsystems bleibt erhalten. Das volle Potenzial von S/4HANA kann dadurch möglicherweise nicht voll ausgeschöpft werden. Für Unternehmen, die bereits über ein relativ neues und weniger komplexes SAP-System verfügen und nahe am SAP-Standard arbeiten, ist die Brownfield-Strategie am besten geeignet. Auf diese Weise ist ein schneller Umstieg auf S/4HANA möglich.
 

Vorteile von Greenfield & Brownfield im Vergleich

In manchen Fällen ist es sinnvoll, beide Ansätze miteinander zu kombinieren. Dies führt zu den besten Ergebnissen.

Greenfield-Ansatz

Brownfield-Ansatz

  • Ein einfacher zu verwaltendes, neues und effizientes System.
  • Veraltete Systeme und komplexe Prozesse werden abgeschafft.
  • Verbesserung der Geschäftsprozesse durch Einsatz bewährter Standards und Best Practices.
  • Innovationen werden schneller zugänglich.
  • Standardisierte Prozesse für mehr Flexibilität.
  • Schneller zu implementieren, da es weniger komplex ist.
  • Altdaten und individuelle Anpassungen können weiter verwendet werden.
  • Da bewährte Praktiken beibehalten werden, sind weniger Änderungen und Schulungen erforderlich.
  • Da weniger Anpassungen erforderlich sind, kann die Implementierung kostengünstiger sein.

Nachteile von Greenfield & Brownfield im Vergleich

Greenfield-Ansatz

Brownfield-Ansatz

  • Die Kosten sind höher, da eine vollständige Neuimplementierung vorgenommen werden muss.
  • Erprobung neuer Prozesse zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit.
  • Zeitaufwendiger, da umfangreiche Analysen erforderlich sind, um Prozesse zu vereinfachen und Daten zu bereinigen.
  • Da viele Prozesse und Systeme neu gestaltet werden müssen, sind größere Anstrengungen erforderlich, um die Änderungen erfolgreich umzusetzen.
  • Durch die Einführung neuer Systeme und Prozesse ist eine umfangreiche Schulung der Benutzer notwendig.

 

  • Fortbestehen von Komplexität und Altlasten, die zu einer Einschränkung der Effizienz führen können.
  • Begrenzte Möglichkeiten für eine grundlegende Verbesserung und Vereinfachung der Geschäftsprozesse.
  • Aufgrund notwendiger Anpassungen und Integrationen ist der Wartungsaufwand höher.
  • Die Potenziale von SAP S/4HANA können nicht voll genutzt werden.
  • Fehlender Zugang zu den neuesten bewährten Verfahren und Standards.
  • Es ist nicht möglich, vollständig in die Cloud zu migrieren.

Den richtigen Ansatz wählen, um SAP S/4HANA zu implementieren

Greenfield oder Brownfield?

Es gibt eine Reihe von Faktoren, die die Wahl zwischen Greenfield und Brownfield beeinflussen. Unternehmen sollten sich darüber im Klaren sein, ob ihr Altsystem groß und komplex ist und ob eine Verbesserung der Prozesse das Ziel ist. Wenn dies der Fall ist, könnte der Greenfield-Ansatz die beste Wahl für das Unternehmen sein. Funktioniert das bestehende System jedoch gut und sind keine grundlegenden Änderungen an den Prozessen erforderlich, kann der Brownfield-Ansatz die Lösung sein. Die Wahl der richtigen Lösung hängt von den individuellen Bedürfnissen, dem Systemstatus und der langfristigen Ausrichtung des Unternehmens ab.

  • Brownfield-Ansatz: Ist die bestehende IT-Landschaft wichtig und sind Ausgangs- und Zielarchitektur identisch, kann dieser Ansatz verfolgt werden.
  • Greenfield-Ansatz: Wenn es darum geht, bestehende Prozesse zu verbessern, flexibler zu gestalten und zu standardisieren, ist dieser Ansatz geeignet.

Letztlich sollte eine sorgfältige Analyse der individuellen Bedürfnisse und Ziele des Betriebes die Grundlage für die Entscheidung bilden.

Möchten Sie das Beste aus beiden Welten vereinen? Dann ist die Selective Data Transition (SDT) die optimale Lösung. Dieser Ansatz verbindet die Vorteile des Brownfield- und Greenfield-Ansatzes zur Minimierung von Einschränkungen. Ziel ist die Migration aller erforderlichen Daten und Prozesse von einem Altsystem auf ein neues SAP S/4HANA System.

Datentransformation neu gedacht: KI-gestützte Natuvion Data Conversion Suite jetzt stärker integriert

Datentransformation neu gedacht: KI-gestützte Natuvion Data Conversion Suite jetzt stärker integriert

Walldorf, 15. April 2024 – Natuvion, der Spezialist für Datentransformation, wartet mit einer Branchenneuheit auf, indem er die einzelnen Lösungen...

Weiterlesen
ESGetting Hot in Here!

ESGetting Hot in Here!

Es wird immer heißer. Und zwar nicht nur in den Ozeanen, die jedes Jahr Rekorde ihrer Oberflächentemperaturen aufweisen, sondern auch den Unternehmen...

Weiterlesen
24h Lieferantenwechsel: Alle Änderungen & Neuerungen kompakt zusammengefasst

24h Lieferantenwechsel: Alle Änderungen & Neuerungen kompakt zusammengefasst

Mit der Veröffentlichung der Festlegung zum beschleunigten Lieferantenwechsel in 24h (LFW24) am 21.03.2024 (BK6-22-024) stellt die Bundesnetzagentur...

Weiterlesen