Skip to the main content.

Kunden & Partner

4 Min. Lesezeit

Können diese Daten weg?

Data Management DCS Analyze
Können diese Daten weg?

Datenvolumen in Unternehmen wachsen stetig, und deren Verwaltung und Bereinigung tragen maßgeblich zum Geschäftserfolg bei. Natuvion SOPHIA, das Natuvion eigene Analysetool, ist auf Datenanalyse und -reinigung spezialisiert. Dominik Christ, Solution Advisor bei Natuvion, stellt Ihnen Natuvion SOPHIA sowie das Natuvion Data Cleanup Assessment zur Optimierung Ihrer Datenqualität vor.

Datenanalyse und Datenbereinigung

Daten haben einen unschätzbaren Wert und sind entscheidend für Erfolg und Misserfolg eines Unternehmens. Es ist daher enorm wichtig, dass Unternehmen einen ganzheitlichen Überblick über ihre Daten haben. Natuvion bietet eine innovative Lösung zur Datenanalyse mit dem Analysetool Natuvion SOPHIA

Natuvion SOPHIA scannt umfangreich Daten und ist auf deren Bereinigung spezialisiert. Für Unternehmen bedeutet das, dass sie ihr Gesamtdatenvolumen reduzieren und gleichzeitig die Datenqualität verbessern können. Dies führt zu einer Optimierung der Betriebskosten, einer Vereinfachung von Transformationsprozessen und einer langfristigen Optimierung der Systemleistung. 

Das Vorprojekt „Datenanalyse und -bereinigung“ bietet eine Vielzahl an Vorteilen. Dazu gehören die Identifikation von Datenqualitätsproblemen, die Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Datenqualität und die Initialisierung von Compliance-Prozessen. Es ermöglicht eine zukunftsorientierte Umsetzung eines aktiven Datenlebenszyklus, was für Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist, um den steigenden Anforderungen an Datenschutz und Compliance gerecht zu werden.


Bild 16.09.24 um 13.33

Im Rahmen des Vorprojekts zur SAP S/4HANA-Einführung bietet Natuvion die Möglichkeit, Datenbereinigungspotenziale auf den ausgewählten Quellsystemen zu prüfen und die Bereinigung der Daten im Vorfeld der Migration durchzuführen. Dieser Prozess, bekannt als Data Cleanup, umfasst die Beseitigung identifizierter Bereinigungspotenziale innerhalb der Maßnahmen aus der Datenanalysephase und stellt sicher, dass die Daten für die Migration auf SAP S/4HANA optimal vorbereitet sind.

Ganzheitlicher Systemscan 

Natuvion SOPHIA ist einfach zu bedienen und individuell anpassbar. Mit über 500 Analysen in fünf verschiedenen Bereichen ermöglicht das Tool einen ganzheitlichen Systemscan und bietet eine Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten und Auswahlfiltern für die Auswertung der Analysedaten. Von der technischen Analyse des Datenvolumens bis zur Identifizierung von Datenqualitätsproblemen erhalten Unternehmen einen umfassenden Einblick in ihre SAP-Systeme und gewinnen wichtige Informationen für die Planung von Transformationsprojekten für eine Migration zu SAP S/4HANA. 

DVM: Ein entscheidender Aspekt der Datenoptimierung 

Ein wesentlicher Bestandteil der Datenanalyse und -bereinigung ist das Datenvolumenmanagement (DVM). Hierbei geht es gezielt um die Entwicklung von Strategien und Handlungen, um das Gesamtvolumen zu reduzieren. 

Dadurch werden nicht nur Betriebskosten gesenkt, sondern auch die Effizienz der Systeme gesteigert. Natuvion SOPHIA bietet Analysen und Funktionen, die zur Identifizierung von Datenbereinigungspotenzialen und zur Optimierung des Datenvolumens führen. Dies auch anhand der größten Datentabellen in SAP, was zu einer nachhaltigen Datenvolumenersparnis führt. 

Was Natuvion SOPHIA kann

  • Identifikation von Datenbereichen mit hohem Volumen: Die umfassenden Analysen gehen über verschiedene Datenquellen hinweg. Übermäßig große oder redundante Datenbereiche werden identifiziert und Maßnahmen aufgeführt, die das Gesamtvolumen reduzieren können. 
  • Optimierung von Datenarchivierung und -bereinigung: Durch die Analyse von Archivierungsprozessen und die Identifikation von veralteten oder nicht mehr benötigten Daten können Unternehmen ihre Datenarchivierungsstrategien optimieren. Dies führt zur Freigabe von Speicherplatz und mehr Effizienz bei der Datenverwaltung. 
  • Implementierung von Datenkompressions- und Deduplizierungstechniken: Dies führt zu einer signifikanten Reduzierung des Datenvolumens. Die Integrität und Verfügbarkeit der Daten wird nicht beeinträchtigt. 
  • Entwicklung einer ganzheitlichen DVM-Strategie: Eine effektive Datenvolumenmanagementstrategie erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise, die Aspekte wie Datenarchivierung, Bereinigung, Kompression und Deduplizierung umfasst. Mit Natuvion SOPHIA werden maßgeschneiderte DVM-Strategien entwickelt, die ihren spezifischen Anforderungen und Geschäftszielen entsprechen.  
  • Kontinuierliche Überwachung und Optimierung: Die Arbeit an der Datenreduzierung und dem Datenvolumenmanagement ist ein fortlaufender Prozess, der eine kontinuierliche Überwachung und Optimierung erfordert. Mit Natuvion SOPHIA können Sie Ihre DVM-Strategie kontinuierlich überwachen und anpassen, um sicherzustellen, dass sie stets den aktuellen Anforderungen und Best Practices entspricht. 

Die Integration von Datenqualitätsmanagement in Analyse und Bereinigungsprozesse von Daten bringt enorme Vorteile für Unternehmen mit sich. Zum einen ist die Integrität der Daten gewährleistet, Compliance-Anforderungen werden erfüllt und fundierte Geschäftsentscheidungen lassen sich einfacher und schneller treffen. Daten sind eine strategische Ressource. Mit Natuvion SOPHIA lässt sich eine umfassende Datenqualitätsstrategie entwickeln und implementieren, was zur optimalen Nutzung von Daten führt.

DQM: Grundpfeiler der Datenintegrität & Compliance 

Das Datenqualitätsmanagement (DQM) spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Datenintegrität und der Einhaltung von Compliance-Anforderungen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Daten korrekt, konsistent und aktuell sind, um fundierte Geschäftsentscheidungen treffen zu können und regulatorischen Anforderungen zu entsprechen. Natuvion SOPHIA bietet eine Reihe von Funktionen und Analysen, die Unternehmen dabei unterstützen, die Qualität ihrer Daten zu verbessern und sicherzustellen, sodass sie den höchsten Standards entsprechen.

  • Identifikation von Datenqualitätsproblemen: Identifikation potenzieller Datenqualitätsprobleme durch Analyse der Daten auf Inkonsistenzen, Unvollständigkeiten und Ungenauigkeiten. Durch die frühzeitige Erkennung und Behebung dieser Probleme wird sichergestellt, dass Ihre Daten zuverlässig und aussagekräftig sind. 
  • Ableitung von Best Practices zur Datenqualitätsverbesserung: Basierend auf den Analyseergebnissen können Unternehmen Best Practices ableiten, um die Qualität ihrer Daten kontinuierlich zu verbessern. Dies kann die Einführung von Richtlinien und Verfahren zur Dateneingabe, die Implementierung von Validierungsregeln und die Schulung der Mitarbeiter umfassen.
  • Unterstützung bei Compliance-Anforderungen: Ein robustes Datenqualitätsmanagement ist unerlässlich für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und branchenspezifischer Standards. Natuvion SOPHIA erfüllt Compliance-Anforderungen, indem das Tool Datenqualität überwacht, Risiken identifiziert und Maßnahmen zur Risikominderung ergreift. 
  • Schaffung einer Kultur der Datenqualität: Durch die Implementierung von DQM-Prozessen und -Tools wie Natuvion SOPHIA können Unternehmen eine Kultur der Datenqualität fördern, in der die Bedeutung von korrekten und zuverlässigen Daten in allen Geschäftsbereichen anerkannt und geschätzt wird. Dies trägt dazu bei, das Vertrauen in die Daten zu stärken und die Effektivität der Geschäftsprozesse zu verbessern. 

Die Integration von Datenqualitätsmanagement in Analyse und Bereinigungsprozesse von Daten bringt enorme Vorteile für Unternehmen mit sich. Zum einen ist die Integrität der Daten gewährleistet, Compliance-Anforderungen werden erfüllt und fundierte Geschäftsentscheidungen lassen sich einfacher und schneller treffen. Daten sind eine strategische Ressource. Mit Natuvion SOPHIA lässt sich eine umfassende Datenqualitätsstrategie entwickeln und implementieren, was zur optimalen Nutzung von Daten führt.

Data Avoidance: Optimierungspotenziale durch gezielte Datenvermeidung 

Neben Datenvolumenmanagement und Datenqualitätsmanagement spielt auch Datenvermeidung eine wichtige Rolle bei der Optimierung von Unternehmensdaten. Data Avoidance bezeichnet die gezielte Vermeidung von Datenansammlungen, die nicht unmittelbar für Geschäftsprozesse oder Analysezwecke benötigt werden. Durch die Implementierung von Strategien und Richtlinien zur Datenvermeidung können Unternehmen ihr Datenvolumen weiter reduzieren, die Datenqualität verbessern und die Effizienz ihrer Datenverwaltung steigern. Dies trägt dazu bei, Kosten zu senken, die Compliance zu verbessern und die Gesamtleistung des Unternehmens zu optimieren. Natuvion SOPHIA identifiziert gezielt die Bereiche, in denen Daten vermieden werden können und ergreift entsprechende Maßnahmen für eine schlankere und effizientere Datenlandschaft.
 

Das Komplettpaket 

Die effektive Datenanalyse und -bereinigung durch Natuvion SOPHIA stellt sicher, dass Ihre Daten von höchster Qualität sind, steigenden Anforderungen an Datenschutz und Compliance gerecht werden und Sie Kosten einsparen können. Kontaktieren Sie uns gerne über unsere Website, wenn Sie weitere Infos zu Natuvion SOPHIA erhalten möchten.

Datentransformation neu gedacht: KI-gestützte Natuvion Data Conversion Suite jetzt stärker integriert

Datentransformation neu gedacht: KI-gestützte Natuvion Data Conversion Suite jetzt stärker integriert

Walldorf, 15. April 2025 – Natuvion, der Spezialist für Datentransformation, wartet mit einer Branchenneuheit auf, indem er die einzelnen Lösungen...

Weiterlesen
ESGetting Hot in Here!

ESGetting Hot in Here!

Es wird immer heißer. Und zwar nicht nur in den Ozeanen, die jedes Jahr Rekorde ihrer Oberflächentemperaturen aufweisen, sondern auch den Unternehmen...

Weiterlesen
24h Lieferantenwechsel: Alle Änderungen & Neuerungen kompakt zusammengefasst

24h Lieferantenwechsel: Alle Änderungen & Neuerungen kompakt zusammengefasst

Mit der Veröffentlichung der Festlegung zum beschleunigten Lieferantenwechsel in 24h (LFW24) am 21.03.2024 (BK6-22-024) stellt die Bundesnetzagentur...

Weiterlesen