Wie tritt der ESA künftig im Markt auf?
Voraussetzung für die Inanspruchnahme der neuen Dienstleitungen ist ein beim Endkunden verbautes Intelligentes Messsystem (iMSys) oder RLM. Der MSB übermittelt dann im Rahmen der Marktkommunikation die bestellten Messwerte an den ESA. Künftig soll dies auch über die Kommunikationseinheit des SMGW (Smart Meter Gateway) direkt bezogen werden können.
Durch die Möglichkeit diese Messwerte zu erhalten, kann der ESA seinem Endkunden neue Dienstleistungen anbieten.
Was bietet der ESA dem Endkunden an?
Der ESA bietet dem Endkunden unter anderem die Analyse und Optimierung des Stromverbrauchs oder auch Hilfe bei der Auswahl eines optimalen Stromprodukts für sein Verbrauchsverhalten.
Hier wird die Bedeutung und die Nachfrage von zeit- und lastvariablen Stromprodukten eines Lieferanten stark zunehmen. Mittels spezifischer Analyse-Software kann er den jeweiligen Stromverbrauch und den damit passenden Tarif viel gezielter ermitteln und optimieren als der Endkunde selbst.
Welche Verpflichtungen hat der ESA?
Natürlich ist der ESA dazu verpflichtet, mit den hochsensiblen Verbrauchsdaten datenschutzkonform umzugehen und darf diese Informationen nur für vereinbarte Analysen und Auswertungen für den Endkunden nutzen. Eine Weitergabe an Dritte ohne Ermächtigung durch den Kunden oder eine Verwendung für nicht vereinbarte Zwecke ist nicht gestattet.
Was die Einführung des ESA für den Messstellenbetreiber heißt
Bisher haben wir die Auswirkungen vor allem aus Sicht des ESA dargestellt. Doch was kommt auf den MSB zu? Ab dem 01. April 2022 muss jeder MSB in der Lage sein, die Prozesse zur Kommunikation mit einem ESA zu leben. Hieraus ergeben sich natürlich Aufwände für den MSB, da die neue Marktrolle und zugehörige Marktkommunikationsprozesse implementiert werden müssen. Da der ESA allerdings für die Datenbereitstellung beim MSB zahlen muss, eröffnet sich trotz der Aufwände durch die neuen Prozesse auch beim MSB ein zusätzliches Geschäftsfeld bzw. die Möglichkeit, weitere Einnahmen zu generieren.
Prozessübersicht zwischen Anschlussnutzer – ESA – MSB

Schlussendlich könnten alle drei Parteien – Endkunde, ESA und Messstellenbetreiber – von dem neuen Dienst profitieren.
Wird der ESA zum Game Changer?
Inwiefern die Angebote der neuen Marktrolle von den Endkunden genutzt werden, wird sich mit der Zeit zeigen. Da die neue Marktrolle unabhängig vom gewählten Lieferanten eines Kunden agiert, wird der Endkunde nicht nur einmalig bei der Wahl des günstigsten Lieferanten unterstützt werden. Damit könnte der ESA zum Game Changer in der Liberalisierung der Energiewirtschaft werden. Im Grunde kann man ihn als den neuen, dauerhaften Energieberater des Endkunden betiteln.
Wie Natuvion Sie bei den neuen ESA-Vorgaben unterstützt
Egal, ob es um den Aufbau einer ESA Systemlandschaft oder die Planung und Implementierung der notwendigen Marktprozesse als MSB geht – wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite bei den Vorgaben rund um die MaKo 2022.
Gerne unterstützen wir die Lieferanten auch bei der Entwicklung und Einführung von zeit- und lastvariablen Tarifen.