Skip to the main content.

Kunden & Partner

3 Min. Lesezeit

MaKo 2023: Die neuen Netzzugangsregeln für Elektromobilität (NZR-EMob) im Überblick

Compliance
MaKo 2023: Die neuen Netzzugangsregeln für Elektromobilität (NZR-EMob) im Überblick

Mit den „Netzzugangsregeln zur Ermöglichung einer ladevorgangscharfen bilanziellen Energiemengenzuordnung für Elektromobilität (NZR-EMob)“ hat die Bundesnetzagentur zum 01.06.2021 die Bilanzierungsmöglichkeiten für E-Ladestationen erweitert, sodass ladevorgangscharf bilanziert und Energiemengen zugeordnet werden können. Nähere Informationen hierzu sind in der Anlage 6 zum Beschluss BK6-20-160 enthalten.

 

Ziel der neuen Netzzugangsregeln

Hintergrund der neuen Netzzugangsregeln ist die zunehmende Liberalisierung in Bezug auf eine freie Wahl des Lieferanten. So sollen Endverbraucher zukünftig noch flexibler ihren Stromlieferanten an unterschiedlichen Ladesäulen nutzen können und damit gleichzeitig die Attraktivität des Ladestromangebots gesteigert werden. Damit der CPO (Charging Point Operator) – zu Deutsch: Ladepunktbetreiber (LPB) – ladevorgangscharf bilanzieren und abrechnen kann, muss er beim ÜNB ein regelzonenweites Bilanzierungsgebiet (BG) anfragen.

mako-2023-nzr-emob-cpo

Damit wird neben dem klassischen Ladepunkt-Modell (Bilanzierung an der MaLo) ein zweites Modell eingeführt: Ladevorgangscharfe Bilanzierung im BG des CPO. Die Wahl, welches Bilanzierungsmodell an der Ladesäule Anwendung findet, obliegt dabei dem CPO. Um Modell 2 zu nutzen, ist sicherzustellen, dass die Energieflüsse über die betreffenden Übergabestellen mit einer viertelstündlichen Auflösung (ZSG oder RLM) gemessen werden.

Aktuelle Prozesslage BDEW und neue EDIFACT-Formate

Die aktuellen Prozessdokumente sowie die vertragliche Grundlage als Muster-Zusatzvereinbarung finden sich hier als begleitende Dokumente zu den bekannten Prozessbeschreibungen bestehend aus GPKW, WiM und MaBiS.

Darin enthalten sind die zum 01.10.2023 gültigen neuen Datenformate der nachfolgenden Tabelle, die im Grunde als Erweiterung der GPKE sowie der MaBiS zu sehen sind.

AHB

Beschreibung des Anwendungsfalls aus dem AHB

PID

Bezeichnung aus Sequenzdiagramm

Kommunikation von

Kommunikation an

AWH Modell 2 zur ladevorgangscharfen bilanziellen Energiemengenzuordnungsmöglichkeit

UTILMD AHB Strom

Anmeldung in Modell 2

55238

Anmeldung in Modell 2

NB (LPB)

NB (VNB)

UTILMD AHB Strom

Beendigung der Zuordnung zur Marktlokation

55240

Beendigung der Zuordnung zur Marktlokation

NB (VNB)

LF

UTILMD AHB Strom

Antwort auf Beendigung

55241

Antwort auf Beendigung

LF

NB (VNB)

UTILMD AHB Strom

Antwort auf Anmeldung

55239

Antwort auf Anmeldung

NB (VNB)

NB (LPB)

UTILMD AHB Strom

Abmeldung aus dem Modell 2

55242

Abmeldung aus dem Modell 2

NB (LPB)

NB (VNB)

UTILMD AHB Strom

Antwort auf Abmeldung

55243

Antwort auf Abmeldung

NB (VNB)

NB (LPB)

UTILMD AHB MaBiS

Aktivierung von ZP

55062

Aktivierung eines MaBiS-ZP für die tägliche BK-SZR eMob

NB (LPB)

ÜNB

UTILMD AHB MaBiS

Deaktivierung von ZP

55063

Deaktivierung eines MaBiS-ZP für die tägliche BK-SZR eMob

NB (LPB)

ÜNB

MSCONS AHB

Summenzeitreihe

13003

Übermittlung der täglichen BK-SZR eMob vom NB (LPB) an ÜNB

NB (LPB)

ÜNB

AWH Ergänzung der Marktregeln für die Durchführung der Bilanzkreisabrechnung Strom (MaBiS)

UTILMD AHB MaBiS

Zuordnung ZP der NGZ zur NZR

55235

Zuordnung des Zählpunktes der NGZ zur NZR

NB (verantw. NB der NGZ)

NB (benachb. NB)

UTILMD AHB MaBiS

Antwort

55237

Antwort

NB (benachb. NB)

NB (verantw. NB der NGZ)

UTILMD AHB MaBiS

Zuordnung ZP der NGZ zur NZR

55235

Information über die Zuordnung des Zählpunktes der NGZ zur NZR

NB (verantw. NB der NGZ)

ÜNB

UTILMD AHB MaBiS

Beendigung Zuordnung ZP der NGZ zur NZR

 

Beendigung der Zuordnung des Zählpunktes der NGZ zur NZR

NB (verantw. NB der NGZ)

NB (benachb. NB)

UTILMD AHB MaBiS

Antwort

55237

Antwort

NB (benachb. NB)

NB (verantw. NB der NGZ)

UTILMD AHB MaBiS

Beendigung Zuordnung ZP der NGZ zur NZR

 

Information über die Beendigung der Zuordnung des Zählpunktes der NGZ zur NZR

NB (verantw. NB der NGZ)

ÜNB

Quelle: www.edi-energy.de

Auslieferungsumfang der SAP zum 01.10.2023

SAP wird keine Prozesse hinsichtlich der Anmeldung in das Modell 2 ausliefern. Somit müssten die GPKE erweiternden UTILMD-Prozesse kundenindividuell ausgeprägt werden. Bei den ergänzenden Prozessen der MaBiS, die der Zuordnung von NGZR-ZP zu einer NZR dienen, ist davon auszugehen, dass eine Auslieferung der SAP erfolgen wird. Eine definitive Aussage hierzu ist jedoch noch nicht erfolgt.

Stammdatentechnische Anpassungen im SAP-System

Je Stammdatenarchitektur und Prozesslage sind unterschiedliche Umsetzungsvarianten im System vorstellbar. So muss bspw. überlegt werden, ob für den NB (CPO) eine gänzlich neue Serviceart angelegt wird oder eine bestehende VNB-Serviceart nutzbar bzw. sinnvoller ist. Grundsätzlich bedarf es wenigstens dem einmaligen oder regelmäßigen Aufbau oder Anpassung folgender Stammdaten(-objekte):

  • Das neue Bilanzierungsgebiet des CPO ist anzulegen (ggfs. bereits in UTILMD-Prozess der MaBiS automatisiert erfolgt)

  • Der CPO ist als Serviceanbieter mit der Serviceart VNB oder neu VNB CPO anzulegen

  • Die relevanten Datenaustauschprozesse und Serviceanbietervereinbarungen sind analog zu bestehenden VNB-Serviceanbietern neu auszurollen oder abhängig von der Serviceart zusätzlich gänzlich neu zu definieren

  • Für die Bilanzierung der Netzübergabestellen ist eine Bilanzierungseinheit anzulegen

  • Zur Bilanzierungseinheit sind über den Bilanzierungs-Wizzard entsprechende Bilanzierungsparameter anzulegen

  • Es empfiehlt sich der Aufbau zwei neuer Versorgungsszenarien für den EMOB-Zählpunkt der NGZR und die bilanzielle Abgrenzung der entsprechenden E-Ladesäulen Marktlokation

  • Aufbau und die Aktivierung eines neuen NZR (eMob) MABIS-ZP (beim BIKO) wie bisher

  • Aufbau des neuen EMOB-Zählpunktes für NGZR. Ggfs. in Anlehnung bestehender NGZR-Zählpunkte

  • Aufbau einer neuen EMOB-Anlage zum NGZR-ZP

Prozessual ist aus Sicht des Energiedatenmanagements, vor allem die bilanzielle Abgrenzung der Marktlokation sowie die Anpassung des Messwertversands zu gewährleisten. Aus Abrechnungssicht ist die MaLo gegenüber dem Lieferanten wie gewohnt zu behandeln.

Datentransformation neu gedacht: KI-gestützte Natuvion Data Conversion Suite jetzt stärker integriert

Datentransformation neu gedacht: KI-gestützte Natuvion Data Conversion Suite jetzt stärker integriert

Walldorf, 15. April 2025 – Natuvion, der Spezialist für Datentransformation, wartet mit einer Branchenneuheit auf, indem er die einzelnen Lösungen...

Weiterlesen
ESGetting Hot in Here!

ESGetting Hot in Here!

Es wird immer heißer. Und zwar nicht nur in den Ozeanen, die jedes Jahr Rekorde ihrer Oberflächentemperaturen aufweisen, sondern auch den Unternehmen...

Weiterlesen
24h Lieferantenwechsel: Alle Änderungen & Neuerungen kompakt zusammengefasst

24h Lieferantenwechsel: Alle Änderungen & Neuerungen kompakt zusammengefasst

Mit der Veröffentlichung der Festlegung zum beschleunigten Lieferantenwechsel in 24h (LFW24) am 21.03.2024 (BK6-22-024) stellt die Bundesnetzagentur...

Weiterlesen