DE

      Home > Newsroom > Mako 2024 Countdown Anpassung Der Lokationsbuendelstruktur

      MaKo 2024: Countdown zur Anpassung der Lokationsbündelstruktur läuft

      24_N066_VNB_Blog_nVision5_KW36_1200x550

      In unserer MaKo 2023 Blogreihe haben wir Ihnen bereits die neuen Objekte im Rahmen der Einführung des Universalbestellprozesses vorgestellt. Ab dem 1. Oktober 2024 werden die Codeliste der Lokationsbündelstruktur sowie die Anpassungen in den entsprechenden Formaten verbindlich in Kraft treten. Bis zu diesem Zeitpunkt können die Netzbetreiber ihre Lokationsbündelstruktur intern weiter aufbereiten, so dass diese ab dem 1. Oktober 2024 in der Marktkommunikation ausgetauscht werden können.

      Das Ziel davon: Die Anschlussbedingungen und physikalischen Abhängigkeiten nicht nur für den Verteilnetzbetreiber (VNB), sondern auch für alle Marktpartner transparent und nachvollziehbar zu gestalten.

      Zur Erinnerung: Ein Lokationsbündel fasst alle Markt- und Messlokationen zusammen, die messtechnisch in Beziehung zueinanderstehen. Zudem sind technische Ressourcen in der Lokationsbündelstruktur enthalten. Nicht enthalten sind Trafo und Wandler, die über andere Prüf-Identifikatoren in der UTILMD oder UTILTS kommuniziert werden. Das gleiche gilt für Tranchen.

      Jede Lokationsbündelstruktur ist einem eindeutigen Code je Struktur zugeordnet, wie nachfolgende Grafik zeigt.

      Bild 28.08.24 um 15.10

      Quelle: Codeliste der Lokationsbündelstruktur  

      Innerhalb eines Lokationsbündels werden alle beteiligten Objekte (Marklokation, Messlokation und technische Ressourcen) einem eigenen Objekt-Code zugeordnet, die jeweils auf den Code der Lokationsbündelstruktur verweisen.

      Beispiel: Lokationsbündelstruktur in der UTILMD

      Am Beispiel „Verbrauch mit flexibler Hinterschaltung ohne Erzeugung“ mit dem Code der Lokationsbündelstruktur „9992 00000 006 8“ werden auf die einzelnen Bestandteile (von a – d) eingegangen und dargestellt, wie die Lokationsbündelstruktur in der UTILMD kommuniziert wird.

      Bildschirmfoto 2024-08-28 um 16.12.55

      Zur Orientierung werden die farblich markierten Bereiche (a – d) in der UILMD 55173 beispielhaft dargestellt.

      Das Segment SG8+RFF in der UILMD 55173 zeigt die Referenz auf die Lokationsbündelstruktur.

      Bildschirmfoto 2024-08-28 um 16.13.09

      Dort ist der Qualifier Z31 (verwendete Lokationsbündelstruktur entspricht der Codeliste für Lokationsbündelstrukturen) oder Z39 (keine standardisierte Lokationsbündelstruktur) zu verwenden.

      In Segment SG8+SEQ, Qualifier Z58 erfolgt im Anschluss die Zuordnung der einzelnen Objekte zum Objektcode des Lokationsbündels. In diesem Beispiel werden zwei Marklokationen, zwei Messlokationen, 2 technische Ressourcen und eine Netzlokation dem Code der Lokationsbündelstruktur (9992 00000 006 8) zugeordnet.

      Bildschirmfoto 2024-08-28 um 16.13.15Zusätzlich erhält in Qualifier Z33 jedes Objekt innerhalb der Lokationsbündelstruktur einen eigenen Objektcode. Damit sind alle Informationen über die Eigenschaften der Objekte innerhalb der Lokationsbündelstruktur enthalten.

      Bildschirmfoto 2024-08-28 um 16.13.19

      Zum Abschluss werden die flexiblen Objekte in Qualifier Z34 oder Z35 auf die Mess- oder Netzlokation referenziert.

      Bildschirmfoto 2024-08-28 um 16.13.50

      Relevante Marktnachrichten für Kommunikation der Lokationsbündelstruktur (UTILMD)

      Die nachfolgende Tabelle zeigt eine Anwendungsübersicht der Prüf-Identifikatoren, bei der die Lokationsbündelstruktur in der UTILMD kommuniziert wird.

      Bild 28.08.24 um 14.56

      Welche Auslieferungen sind von SAP (ECC) zu erwarten?

      SAP-seitig werden für das SAP IS-U ECC System keine Hinweise zu den Datenmodellerweiterungen und Prozesserweiterungen ausgeliefert (Ablage Objektcode/Lokationsbündelcode).

      Die Einführung neuer Felder in der UTILMD (SEQ-Segmentgruppen SEQ+Z58, Zuordnung Lokation zum Objektcode des Lokationsbündels und SEQ+Z78, Referenz auf Lokationsbündelstruktur) wurden bereits in der Formatumstellung zum Universalbestellprozess eingeführt und sind ab dem 01.10.2024 gültig (vgl. SAP-Hinweis 3438021 - IDXGL: Aktivierung der ECC-Lösung zur Verwaltung der UTILMD-Lokationsbündelstruktur).

       

      Artikel und Neuigkeiten

      ESGetting Hot in Here!

      26.3.2025

      ESGetting Hot in Here!

      Es wird immer heißer. Und zwar nicht nur in den Ozeanen,...

      Weiterlesen
      24h Lieferantenwechsel: Alle Änderungen & Neuerungen kompakt zusammengefasst

      11.3.2025

      24h Lieferantenwechsel:...

      Mit der Veröffentlichung der Festlegung zum beschleunigten...

      Weiterlesen
      Was sind die Unterschiede zwischen DSGVO und dem Schweizer DSG?

      3.3.2025

      Was sind die Unterschiede...

      Die Schweiz ist kein Teil der EU. Die Einhaltung der DSGVO...

      Weiterlesen
      Mit dem Utilities Product Integration Layer (UPIL) geht’s schneller

      24.2.2025

      Mit dem Utilities Product...

      Wenn es um Änderungen oder gar Neuerungen bei...

      Weiterlesen
      DE_Downloads_SuccessStory_Ratiodata

      19.2.2025

      Nahtloser Übergang zu SAP...

      Wie Ratiodata mithilfe einer Selective Data Transition...

      Weiterlesen
      SAP ERP 6 Wartungsende: Was gilt jetzt? 2025, 2027 oder 2030?

      17.2.2025

      SAP ERP 6 Wartungsende: Was...

      In der SAP-Fachpresse gibt es kaum ein Thema, das in den...

      Weiterlesen
      Was tun mit dem Altsystem und wohin mit den Daten?

      11.2.2025

      Was tun mit dem Altsystem...

      Die Situation ist altbekannt: IT-Systeme wachsen und...

      Weiterlesen
      Anpassungen von Kontierungsobjekten und ihre Auswirkung auf die HCM-Integration

      5.2.2025

      Anpassungen von...

      Mit der Einführung von SAP S/4HANA sehen sich viele...

      Weiterlesen

      Keine Neuigkeiten mehr verpassen? Jetzt zum Newsletter anmelden!