Skip to the main content.

Kunden & Partner

2 Min. Lesezeit

OKR-Framework: So lassen sich SAP S/4HANA-Projekte besser managen!

Projektmanagement
OKR-Framework: So lassen sich SAP S/4HANA-Projekte besser managen!

Bei Transformationsprojekten erfolgt in der Regel eine genaue Dokumentation der technischen Aspekte. Was Steuerung und Management solcher Projekte betrifft, gibt es meist noch Luft nach oben. Wie das OKR-Framework helfen kann, darüber berichtet Felix Stepponat, Agile Coach & Scrum Master bei Natuvion.

In der dynamischen Welt der Unternehmenssoftware ist die Transformation zu SAP S/4HANA mehr als nur ein Trend – sie ist eine Notwendigkeit. Doch während die technischen Aspekte einer solchen Umstellung gut dokumentiert sind, bleibt die Frage der effektiven Steuerung und des Managements solcher Transformationsprojekte oft unbeleuchtet. Hier kommen die Objectives and Key Results (OKRs) ins Spiel, eine Methode, die nicht nur die Richtung vorgibt, sondern auch die Fortschritte messbar macht und somit den Erfolg von SAP S/4HANA-Transformationsprojekten maßgeblich beeinflussen kann.

Warum OKRs?

OKRs helfen Teams und Organisationen, ihre Ziele zu definieren und den Fortschritt auf diese Ziele hin zu messen. In SAP S/4HANA-Transformationsprojekten, in denen Umfang und Komplexität hoch sind, bieten OKRs einen klaren Rahmen für das, was erreicht werden soll und wie der Erfolg gemessen wird. Sie fördern Transparenz, Alignment und Konzentration, indem sie sicherstellen, dass alle Teammitglieder auf die gleichen Ziele hinarbeiten und verstehen, wie ihre Arbeit zum großen Ganzen beiträgt.

Ziele definieren: Der erste Schritt zum Erfolg

Der erste Schritt des OKR-Frameworks ist die Definition von klaren und inspirierenden Zielen (Objectives). In einem SAP S/4HANA-Projekt könnte ein solches Ziel lauten: „Erfolgreiche Migration und Optimierung unserer Geschäftsprozesse auf SAP S/4HANA bis Q4 2024“. Dieses Ziel ist ambitioniert, zeitgebunden und bietet eine klare Richtung für das Projektteam.

Erstellung von OKRs

de-nvision-blog-grafik-okrs

Key Results: Messbarkeit ist der Schlüssel

Zu jedem Ziel gehören messbare Ergebnisse (Key Results), die zeigen, wie nah man dem Erreichen des Ziels ist. Für das oben genannte Ziel könnten die Key Results folgendermaßen aussehen:

1. Reduzierung der Prozessdurchlaufzeiten um 30% bis zum Ende des Projekts.
2. Steigerung der Benutzerzufriedenheit mit dem neuen System um 25% innerhalb von sechs Monaten nach dem Go-live.
3. Vollständige Datenmigration ohne Geschäftsunterbrechung.

Diese Key Results sind spezifisch, messbar und zeitgebunden, was sie zu wertvollen Werkzeugen für die Projektsteuerung macht.

Verbindung von OKRs

OKRs können und sollten auf den Ebenen eines Unternehmens verbunden werden. Dies wird als horizontales & vertikales Alignment bezeichnet. So ist es möglich, dass ein SAP S/4HANA-Projekt mit der Erreichung seines Objectives auf die Erreichung von übergeordneten Key Results einzahlt oder dass ein Objective eines Projektmitarbeiters auf das OKR des Projekts einzahlt. Durch diese Vernetzung der OKRs kann man unternehmensweit ein transparentes Zielsetzungssystem aufbauen.

OKRs im Alltag: Ein kontinuierlicher Zyklus

OKRs sind nicht nur zu Beginn eines Projekts wichtig. Sie begleiten das Team durch den gesamten Projektzyklus. In regelmäßigen Abständen – oft quartalsweise – werden die OKRs überprüft und gegebenenfalls angepasst. Dieser Prozess fördert eine Kultur der Reflexion und kontinuierlichen Verbesserung. Teams lernen aus dem, was gut gelaufen ist, und passen ihre Strategie an, um Herausforderungen besser zu begegnen.

Der menschliche Faktor: OKRs als Motivationsinstrument

Neben der strukturellen Unterstützung bieten OKRs auch einen enormen motivierenden Vorteil. Durch die klare Definition von Zielen und messbaren Ergebnissen fühlen sich Teammitglieder stärker in den Erfolg des Projekts eingebunden. Sie sehen direkt, wie ihre Arbeit zum Erreichen der Ziele beiträgt, was die Motivation und das Engagement im Projekt erhöht.

Fazit: OKRs als Wegweiser zum Erfolg

Die Einführung von OKRs in SAP S/4HANA-Transformationsprojekte bietet eine strukturierte und effektive Methode, um nicht nur den technischen, sondern auch den organisatorischen Wandel zu steuern. Durch die klare Definition von Zielen und messbaren Ergebnissen können Teams besser ausgerichtet, motiviert und auf den Erfolg hingesteuert werden. In der komplexen Welt der IT-Transformationen sind OKRs somit nicht nur ein Werkzeug, sondern ein Wegweiser zum Erfolg. Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam beschreiten und die Potenziale einer SAP S/4HANA-Transformation voll ausschöpfen.

Sie möchten OKRs bei sich im Unternehmen und in Ihren Projekten einsetzen, dann sprechen Sie uns gerne an.

SWM und Natuvion entwickeln Lösung für das Forderungsmanagement

SWM und Natuvion entwickeln Lösung für das Forderungsmanagement

Der Umzug ist vollzogen: Im Oktober 2024 hat der Messstellenbetrieb der Stadtwerke München (SWM) sein neues Zuhause im SAP S/4HANA Utilities bezogen....

Weiterlesen
Datentransformation neu gedacht: KI-gestützte Natuvion Data Conversion Suite jetzt stärker integriert

Datentransformation neu gedacht: KI-gestützte Natuvion Data Conversion Suite jetzt stärker integriert

Walldorf, 15. April 2025 – Natuvion, der Spezialist für Datentransformation, wartet mit einer Branchenneuheit auf, indem er die einzelnen Lösungen...

Weiterlesen
ESGetting Hot in Here!

ESGetting Hot in Here!

Es wird immer heißer. Und zwar nicht nur in den Ozeanen, die jedes Jahr Rekorde ihrer Oberflächentemperaturen aufweisen, sondern auch den Unternehmen...

Weiterlesen