Skip to the main content.

Kunden & Partner

3 Min. Lesezeit

SAP Best Practices

Transformation
SAP Best Practices

SAP Best Practices bieten Ihnen vorkonfigurierte Prozesse, die es Ihnen ermöglichen, die Einührung von SAP-Software zu beschleunigen.

 

Warum sich der Einsatz von SAP Best Practices für Ihr Unternehmen lohnt

Bei den SAP Best Practices handelt es sich um vorkonfigurierte Geschäftsprozesse, die optimal auf SAP S/HANA zugeschnitten sind. Diese schlüsselfertigen Lösungen bieten erprobte Standards und eine effektive Vorgehensweise bei der Implementierung von Geschäftsprozessen, insbesondere im Finanz- und Logisitikbereich. Sie ermöglichen Unternehmen, die wesentlichen Geschäftsanforderungen zu erfüllen und die Einführung von SAP-Software zu beschleunigen.

Die Best Practices werden durch einzelne, aktivierbare Einheiten, die als Scope Items bezeichnet werden, dargestellt. Diese Scope Items sind Instanzen der SAP Best Practices und basieren auf dem Wissen und den gewonnenen Erkenntnissen aus vielen Kundenprojekten. Mit dem Kauf eines SAP Systems erhalten Unternehmen auch das Know-how und die Erfahrungen anderer Unternehmen der gleichen Branche. Dieses Wissen wird verwendet, um die Best Practices weiterzuentwickeln und Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Dazu werden SAP Best Practices im Rahmen von SAP Activate erstellt, um die Implementierung von SAP S/4HANA und die Nutzung in der Cloud zu vereinfachen. Dadurch eignet es sich sowohl für On-Premise- als auch für Cloud-Implementierungen.

Die Vorteile der SAP Best Practices

Icon_Utilities_SAP_S4HANA_Performance

Lösungen, die sofort einsatzbereit und bereits vorkonfiguriert sind.

Service_Icon_Activate_Flexibilitaet

Hohe Anwenderfreundlichkeit und Flexibilität.

Icon_Challenges_SAP_Housekeeping_Reduktion

Kürzere Implementierungszeiten für SAP S/4HANA.

Icon_Challenges_SAP_Kontenplan_Harmonisierung_Vereinfachte_Prozesse

Verringerung des Risikos von Fehlern bei der Implementierung.

Für welche Verfahren gibt es SAP Best Practices?

Anwendungsgebiete von SAP Best Practices

SAP Best Practices bieten eine flexible Lösung für eine Vielzahl von Geschäftsprozessen, unabhängig von Branche und Unternehmen. Sie beinhalten: bedarfs- und branchenorientierte Geschäftsprozesse, vordefinierte Analysen, eine verbesserte User Experience (z.B. SAP Fiori Overview-Pages), Migrationen von SAP- oder Nicht-SAP-Systemen auf SAP S/4HANA, Integration und Transformation sowie Konfiguration von SAP S/4HANA.

Beispiel: Einführung SAP S/4HANA im Finanzbereich

SAP Best Practices bieten Unternehmen eine effizientere Implementierung und Kosteneinsparungen, da sie von Erfahrungen anderer lernen und vorhandene Best Practices nutzen.

Services_Icons_SAP_S_4HANA_Transformation_Effizient_planungssicher

Planung

SAP Best Practices umfassen Herangehensweisen bei der Planung der Implementierung, einschließlich der Festlegung von Projektzielen, der Auswahl der passenden SAP-Module, der Planung benötigter Ressourcen und der Entwicklung eines Zeitplans.

Icon_Challenges_SAP_Master_Data_Governance_Zentrale_Datenverwaltung

Konfiguration

SAP Best Practices bieten vorkonfigurierte Lösungen und Einstellungen, die den Anforderungen des Unternehmens entsprechen und so die Implementierungszeit verkürzen.

Service_Icon_Activate_Loesungen

Schulung

SAP Best Practices bieten Schulungsmaterialien und Schulungspläne, die es den Mitarbeitern ermöglichen, sich in die neuen Prozesse effizient einzuarbeiten.

SDTE_Icons_Community_Qualitaet_V04

Prüfung und Validierung

Um die Implementierung problemlos und die Finanzprozesse korrekt durchzuführen, greift das Unternehmen auf die bewährten Tests und Qualitätskontrollen zurück, die in SAP Best Practices verankert sind.

Icon_Challenges_SAP_Master_Data_Governance_Datenqualitaet

Go-live und Support

SAP Best Practices unterstützen nicht nur bei der Einführung, sondern auch beim Go-live, dem laufenden Support und der Wartung bestehender SAP-Systeme.

SAP Best Practices für die Migration auf SAP S/4HANA

Die Migration zu SAP S/4HANA wird in mehreren Schritten umgesetzt. Die Migration zielt darauf ab, bestehende SAP-Systeme auf die neue Plattform zu migrieren, um von den Vorteilen und Innovationen von SAP S/4HANA zu profitieren. Dieser Prozess wird durch die SAP Best Practices, auf vielfältige Weise unterstützt:

1. Projektbeschleunigung

SAP Best Practices stellt vorkonfigurierte Lösungen und bewährte Verfahren zur Verfügung, mit denen sich die Umstellung beschleunigen lässt. So müssen Unternehmen nicht bei null anfangen, sondern können auf erprobte Grundlagen aufbauen.

2. Risikominderung

SAP Best Practices können zur Minimierung von Projektrisiken beitragen, da sie auf bewährte Methoden und Konfigurationen zurückgreifen. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und Problemen reduziert.

3. Compliance sicherstellen

SAP BestPractice berücksichtigt häufig branchenspezifische Anforderungen und gesetzliche Normen. Auf diese Weise können Unternehmen sicherstellen, dass sie bei der Umstellung auf SAP S/4HANA auch die Anforderungen an die Compliance erfüllen.

4. Effizienzsteigerung

Durch den Einsatz von SAP Best Practices haben Unternehmen die Möglichkeit zur Optimierung und Effizienzsteigerung ihrer Geschäftsprozesse. Dadurch wird die Produktivität gesteigert und Kosten werden gesenkt.

5. Kostensenkung

Da viele Anforderungen bereits in den SAP BestPractices abgedeckt werden, können Unternehmen den Aufwand einer individuellen Anpassung reduzieren. Dies ist vor allem dann von Bedeutung, wenn die Migration auf SAP S/4HANA im Rahmen eines Greenfield-Ansatzes durchgeführt wird.

6. Bewährte Prozesse

SAP Best Practices basieren auf erprobten Geschäftsprozessen, die sich in verschiedenen Branchen bewährt haben, und ermöglichen es Unternehmen, von Best Practices zu profitieren und diese zu implementieren.

7. Skalierbarkeit und Flexibilität

Um sicherzustellen, dass die SAP Best Practices sowohl für kleine Unternehmen als auch für große Konzerne geeignet sind, können Unternehmen sie an ihre spezifischen Anforderungen anpassen.

SAP Best Practice Explorer

Der SAP Best Practice Explorer ist eine webbasierte Plattform und dient als zentrale Informationsquelle für umfassende Lösungsdokumentationen. Das umfangreiche Archiv bietet Einblicke in Geschäftsprozessabläufe sowie Konfigurationsrichtlinien für SAP S/4HANA. Die Nutzung von SAP Best Practice-Inhalten ermöglicht den Zugriff auf Prozessdiagramme und Testskripte für verschiedene Anwendungsbereiche innerhalb des SAP Best Practice Explorers. Die Ressourcen dienen zur Erläuterung und Demonstration der Funktionalitäten der SAP S/4HANA-Lösung.

Ausgehend von der Fiori Übersichtsseite kann aus verschiedenen Lösungspaketen das gewünschte Produkt ausgewählt werden.

Datentransformation neu gedacht: KI-gestützte Natuvion Data Conversion Suite jetzt stärker integriert

Datentransformation neu gedacht: KI-gestützte Natuvion Data Conversion Suite jetzt stärker integriert

Walldorf, 15. April 2024 – Natuvion, der Spezialist für Datentransformation, wartet mit einer Branchenneuheit auf, indem er die einzelnen Lösungen...

Weiterlesen
ESGetting Hot in Here!

ESGetting Hot in Here!

Es wird immer heißer. Und zwar nicht nur in den Ozeanen, die jedes Jahr Rekorde ihrer Oberflächentemperaturen aufweisen, sondern auch den Unternehmen...

Weiterlesen
24h Lieferantenwechsel: Alle Änderungen & Neuerungen kompakt zusammengefasst

24h Lieferantenwechsel: Alle Änderungen & Neuerungen kompakt zusammengefasst

Mit der Veröffentlichung der Festlegung zum beschleunigten Lieferantenwechsel in 24h (LFW24) am 21.03.2024 (BK6-22-024) stellt die Bundesnetzagentur...

Weiterlesen