DE

      Home > Newsroom > Sap Billing And Revenue Innovation Management

      brim

      Sei es in der E-Mobilität, beim Solarstrom, bei der Abrechnung von Smart-Home-Produkten, Energieeffizienz-Rabatten, aber auch bei App-Plattformen oder Nutzungsgebühren von Energiedienstleistungsportalen sowie anderen innovativen Verbrauchsgütern – die Digitalisierung erfordert eine Abrechnung, die genauso flexibel und kundennah ist wie das Produktangebot selbst.

      SAP hat mit SAP BRIM die Evolution der traditionellen onPremise Abrechnung, die wir bisher beispielsweise im SAP IS-U oder im SAP SD nutzen, geschaffen. Wesentlich höhere Transaktionsmengen, Geschwindigkeiten in Echtzeit/Ad-hoc/onDemand oder auch Customer-Self-Billing sind jetzt mit BRIM möglich.

      SAP BRIM steht hierbei als onPremise oder als Cloud-Variante zur Verfügung. Die einzelnen Komponenten können gemeinsam oder – nach Integration – durchaus auch einzeln genutzt werden.

      Eine dieser Komponenten ist das die neue Public-Cloud Anwendung: SAP Subscription Billing. Hiermit stellt SAP eine innovative Lösung zur Produktmodellierung und -abrechnung zur Verfügung.

      brim2@2x

      Betrachten wir einen möglichen Prozessdurchlauf etwas detaillierter:

       

      • Von diversen vorgelagerten Systemen aus können über den zentralen Eingangskanal beispielsweise Verbrauchsdaten verschiedener Energiearten oder sonstige Abrechnungsdaten in das SAP-System importiert werden.

      • Im ersten Schritt findet die Validierung der Daten statt. Anschließend kann ein Datenmapping in einheitlichen Strukturen durchgeführt werden.

      • Die harmonisierten Abrechnungsdaten werden an SAP Subscription Billing übergeben. Dort können flexible SAP-Standardmöglichkeiten zur Preisermittlung bzw. zur Preisbestimmung herangezogen werden.

      • Außerdem erhält das SAP Subscription Billing weitere notwendige Kunden- und Produktinformationen für die Preisermittlung über die Integration eines CRM-Systems (beispielsweise dem C4C von SAP).

      • Die dabei ermittelten Mengen und Preise dienen schlussendlich als Grundlage für die Abrechnung und Fakturierung der Positionen und Übergabe an SAP S/4 HANA Contract accounting and invoicing (SAP Convergence Invoicing / FI-CA).

      Artikel und Neuigkeiten

      Projektabschluss: Warum ein klarer Schlusspunkt entscheidend ist

      28.1.2025

      Projektabschluss: Warum ein...

      Ein Projekt zu initiieren und durchzuführen, erfordert viel...

      Weiterlesen
      Moderne Systeme und optimierte Prozesse

      21.1.2025

      Moderne Systeme und...

      Nach rund 20 Jahren erfolgreicher Arbeit mit dem alten SAP...

      Weiterlesen
      SAP HCM: Diese gesetzlichen Neuerungen sind 2025 zu beachten

      20.1.2025

      SAP HCM: Diese gesetzlichen...

      Pünktlich zum Jahreswechsel hat sich beim Thema Human...

      Weiterlesen
      ONE Data Transformation Approach. Was ist das?

      15.1.2025

      ONE Data Transformation...

      Der Markt an Migrationsberatern ist für Interessenten...

      Weiterlesen
      DE_Downloads_SuccessStory_Construction Forms

      28.11.2024

      Carve-out mit nahtlosem...

      Natuvion stellt kontinuierlichen Geschäftsbetrieb bei...

      Weiterlesen
      Transformationstrends 2025: Dynamik des technischen Wandels nimmt weiter zu

      27.11.2024

      Transformationstrends 2025:...

      Walldorf, 27. November 2024 – Die im Wandel befindliche...

      Weiterlesen
      Testmanagement in SAP-Projekten

      20.11.2024

      Testmanagement in...

      Ein IT-Projekt ist nur so erfolgreich, wie die...

      Weiterlesen
      nVision Ausgabe 6

      12.11.2024

      nVision - Das Magazin rund...

      nVision Ausgabe 6 ist da! Die letzte Ausgabe für das Jahr...

      Weiterlesen

      Keine Neuigkeiten mehr verpassen?
      Jetzt zum Newsletter anmelden!