Effiziente Buchhaltung & Gestaltung der Prozesse
Kontenpläne und Sachkontenstämme sind wichtig für die Buchhaltung und Finanzen eines Unternehmens. Der Kontenplan enthält alle Buchungskonten und kann an die Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden. Die Sachkontenstämme sorgen für einheitliche Konten und ermöglichen einen konsolidierten Jahresabschluss. Mit Kontenplänen und Sachkontenstämmen können Unternehmen ihre Buchhaltung optimieren und entsprechen internationalen Standards.
Modulübersicht
SAP FI
Mit SAP FI können Unternehmen wichtige Finanzkennzahlen generieren, die für Analysen und Berichte wichtig sind. Es besteht aus verschiedenen Untermodulen, die spezifische Aufgaben in der Buchhaltung übernehmen. Diese umfassen u.a. Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung sowie Haupt- und Nebenbuchhaltung.
- Die Kreditorenbuchhaltung (Accounts Payable) verbindet Eingangsrechnungen mit dem Wareneingang und unterstützt das Unternehmenscontrolling.
- Die Debitorenbuchhaltung (Accounts Receivable) erstellt Ausgangsrechnungen und aktualisiert automatisch die Lagerbestände.
- Das Hauptbuch, auch bekannt als New General Ledger, erfasst alle Transaktionsdaten des Unternehmens und ermöglicht eine detaillierte Sicht auf das Rechnungswesen.
- Durch den Konsolidierungsprozess (Consolidation) können Finanzabschlüsse von verschiedenen Unternehmen und Niederlassungen zusammengeführt werden.
- Die Anlagenbuchhaltung (Asset Accounting) verwaltet Geschäftsprozesse rund um das Eigentum des Unternehmens, wie Grundstücke und Gebäude.
- Die Bankbuchhaltung (Bank Legder) umfasst die Buchung von Geldflüssen und die Verwaltung der Kassenbestände.
- Das Haushaltsmanagement (Funds Management) umfasst die Überwachung der Einnahmen und Ausgaben von Unternehmen, um die Planung effektiv umzusetzen.
- Das Reisemanagement (Travel Management) unterstützt alle Aspekte von Geschäftsreisen, um den Prozess effizient zu gestalten.
- Das Spezielle Ledger (Special Purpose Ledger) ermöglicht die Erstellung und Verwaltung eigener Buchhaltungsbücher, sowohl als Haupt- als auch als Nebenbuch.
SAP CO
Das Controlling arbeitet eng mit anderen SAP-Modulen zusammen und hilft dabei, Pläne zu erstellen, Ergebnisse zu analysieren und Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu finden. Es teilt Informationen in verschiedene Kategorien auf, um wichtige Daten für das Management bereitzustellen. SAP CO besteht, wie auch SAP FI, aus verschiedenen Untermodulen, die die grundlegenden Funktionen abdecken. Diese umfassen unter anderem die folgenden Punkte:
- Das Produktkostencontrolling (CO-PC) ermöglicht die Kostenplanung für Produkte und Dienstleistungen, um transparente Berechnungen im Controlling durchzuführen. Es hilft dabei, Produkte in gleicher Qualität zu niedrigeren Kosten herzustellen.
- Die Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) zielt darauf ab, den Gewinn des Unternehmens zu ermitteln, indem verschiedene Geschäftseinheiten und Marktsegmente wie Kunden und Produkte einzeln betrachtet werden. Es zeigt anhand konkreter Zahlen, wie rentabel bestimmte Produkte, Kundengruppen und Märkte sind. Dadurch können Unternehmen besser entscheiden, ob sich Investitionen lohnen.
- Die Profitcenter-Rechnung (EC-PCA) misst den Erfolg einzelner selbstständiger Bereiche innerhalb eines Unternehmens. Dabei werden entweder das Gesamtkostenverfahren oder das Umsatzkostenverfahren verwendet.
- Die Gemeinkostenrechnung (CO-OM) beschäftigt sich mit den Gemeinkosten im Unternehmen. Sie plant, verrechnet, steuert und überprüft diese Kosten. Dadurch können Abweichungen zwischen geplanten und tatsächlichen Kosten erkannt werden.
