1. Perfekter Zeitpunkt
Die SAP S/4HANA Transformation ist ein langwieriger Prozess, der sich teils über Jahre ziehen kann. In diesem Kontext werden diverse Prozesse angepasst, Systeme umgestellt und der Umgang mit SAP ändert sich. Wieso dann nicht auch gleich die Stammdatenpflege mithilfe des Tools SAP Master Data Governance (SAP MDG) umstellen?
2. Zwischenschritt im Transformationsprozess und integraler Bestandteil von SAP S/4HANA
Die Einführung von SAP MDG kann für viele Kunden der erste Schritt Richtung SAP S/4HANA sein. Im Rahmen eines Teilprojekts lassen sich wertvolle Erfahrungen sammeln, die den weiteren S/4HANA-Transformationsprozess verbessern und effizienter gestalten können. Darüber hinaus können die Benutzer in einem definierten Umfeld den Umgang mit S/4HANA-Funktionen kennenlernen. Hierzu zählt insbesondere die Einführung des „Geschäftspartners“, der unausweichlich mit der S/4HANA-Transformation einhergeht. Die MDG-Einführung entzerrt diesen Prozess und ermöglicht einen frühzeitigen Umstieg in die Business-Partner Umgebung.
3. Verbesserung der Datenqualität
Viele der noch im Betrieb befindlichen ERP-Systeme sind mehrere Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte, alt. Sie entsprechen so nicht mehr den heutigen Anforderungen und Standards, die für eine reibungslose Migration auf SAP S/4HANA erforderlich sind. Durch die Einführung und Implementierung von SAP MDG und des damit einhergehenden Datenqualitätsmanagements werden Fehler und Optimierungspotenziale in den Stammdaten aufgedeckt.
4. Datenkonsistenz
Mit der Einführung von SAP MDG wird der Wechsel zu einem einheitlichen Geschäftspartner vollzogen. Die Daten, die teilweise auf unterschiedlichen Systemen liegen, werden konsolidiert und standardisiert. SAP MDG bietet als Out-of-the-Box-Lösung vordefinierte Datenmodelle, Nutzeroberflächen und Workflows für verschiedene Stammdatenobjekte. Auch die enge Integration mit einem bereits bestehenden SAP ERP System ist problemlos möglich. Weiterhin bietet das MDG individuell anpassbare Nutzeroberflächen und Funktionen.
5. Dubletten- und Fehlerprüfung
Fehlerhafte und doppelte Datensätze werden durch das Data Quality Management und die diversen Analysetools des SAP MDG identifiziert. Anschließend können die Dubletten gelöscht und fehlende Daten ergänzt werden.