Wie viele SAP-Kunden stand auch die TransnetBW GmbH vor der Herausforderung, vom Altsystem SAP ECC R3 auf die neue Plattform SAP S/4HANA zu wechseln. Grund waren zum einen die verlangsamten Abläufe, aber vor allem auch das Wartungsende, das 2027 für den SAP S/4HANA-Vorgänger ansteht.
Das Unternehmen erkannte die Notwendigkeit einer effizienteren und zukunftsorientierten Lösung und begann ein gezieltes Datenmigrationsprojekt mit dem Ziel, den Betrieb zu rationalisieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Mit dem Umzug auf die neue Plattform können nun auch die Möglichkeiten der Digitalisierung optimal genutzt werden.
Mit einem klaren Ziel vor Augen und in Anbetracht der Komplexität der Aufgabe suchte TransnetBW externe Unterstützung, um den Migrationsprozess effizient zu gestalten. Man entschied sich für die Unterstützung von KPMG als Unternehmensberater. Als federführende Partei war KPMG für die gesamte Umstellung verantwortlich. Zusätzlich wurde ein spezialisiertes Team für die Durchführung des Migrationsplans benötigt. Dieser Partner war Natuvion. Vor allem das Fachwissen von Natuvion im Bereich der selektiven Datenmigration war ein Schlüsselfaktor, der sicherstellte, dass nur notwendige und relevante Daten übertragen wurden, was die Effizienz und Effektivität der gesamten Migration optimierte.
Datenumzug auf SAP S/4HANA

Der Natuvion Ansatz konzentrierte sich auf die Minimierung von Störungen im Betriebsablauf des Kunden bei gleichzeitiger Gewährleistung eines reibungslosen Übergangs zum neuen System.
Detaillierte Vorbereitungen sorgen für Projekterfolg
Die Definition eines klaren Umfangs, die Erstellung genauer Mappings und die Festlegung von Mappingregeln waren entscheidende Schritte, um einen zielgerichteten und reibungslosen Migrationsprozess zu gewährleisten. Trotz der Komplexität der Aufgabe erleichterte das Engagement von TransnetBW für Zusammenarbeit und effektive Kommunikation die Problemlösung und die Anpassung an die einzigartigen Geschäftsanforderungen. Die hoch motivierten Teams auf allen Seiten waren ein weiterer Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche Umstellung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Weg von TransnetBW hin zu einer selektiven Datenmigration auf SAP S/4HANA beispielhaft für die Bedeutung der Nutzung moderner Technologien zur Förderung von Unternehmenswachstum und Agilität ist. Dank der strategischen Zusammenarbeit und der fachkundigen Anleitung durch unser Team hat TransnetBW die Komplexität des Migrationsprojekts erfolgreich gemeistert und, wie Florian Reibenspies, Projektleiter des TransnetBW-Teams, sagte: „Wenn es einfach wäre, könnte es jeder machen.“
Mit diesem Projekt wurden nicht nur unmittelbare Herausforderungen bewältigt, sondern auch wertvolle Einblicke in die Feinheiten der Arbeitsabläufe des Kunden gewonnen, was den Weg für künftige Innovationen und Wachstum ebnet.