SAP Fiori Launchpad
Das SAP Fiori Launchpad ist eine eigene Hompage für SAP S/4HANA und Fiori-Apps. Das Launchpad wird auf dem Endgerät des Benutzers ausgeführt. Im Launchpad können verschiedene Arten von Apps angezeigt werden, darunter auch solche, die z. B. nicht mit SAP-Technologien erstellt wurden, und es lässt sich an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen.
(SAP Fiori launchpad - home page)
Abhängig von der Rolle des Benutzers werden die Kacheln im Launchpad angepasst. Es werden also nur die für die jeweilige Benutzerrolle relevanten Bereiche angezeigt.
SAP Fiori Apps
Die Fiori Apps bilden die Grundlage für das browserbasierte Design. Für die S/4HANA Cloud ist Fiori bereits Standard. Sie sind nicht mit den herkömmlichen SAP-Transaktionen zu vergleichen, sondern sind auf bestimmte Aufgaben und Rollen zugeschnitten und in verschiedene Arten unterteilt:
- Die transaktionalen Apps vereinfachen die Darstellung von und die Interaktion mit Geschäftsprozessen und ermöglichen es, bestimmte Aufgaben zu erledigen.
- In analytischen Apps werden Kennzahlen rollenbasiert und in Echtzeit angezeigt, um Informationen zu aggregieren und zu analysieren.
- Mit den Info-Apps werden wichtige Aspekte zentraler Objekte übersichtlich dargestellt und Transaktionen gestartet.
- Die Übersichts-Apps bieten ein Dashboard für verschiedene Geschäftsrollen. Sie dienen als Einstiegspunkt für andere Anwendungen.
Fiori Schlüsseltechnologien
Fiori basiert auf drei Schlüsseltechnologien: OData, SAPUI5 und SAP Web IDE.
- Bei OData handelt es sich um ein spezielles Protokoll, das die Kommunikation zwischen der Oberfläche von Fiori und dem zugrunde liegenden SAP-System ermöglicht. Auf diese Weise ist ein flexibler Zugriff auf Datenbanken möglich, um Daten zu ändern, hinzuzufügen, zu löschen und zu aktualisieren.
- Bei SAPUI5 handelt es sich um eine Technologie, die die Fiori-Oberfläche zum Leben erweckt. Mit ihr lassen sich leistungsstarke, auf HTML5 basierende Geschäftsanwendungen entwickeln. Das Besondere dabei: Fiori-Anwendungen können auf unterschiedlichen Endgeräten genutzt werden, da sie sich automatisch an die jeweilige Bildschirmgröße anpassen.
- Bei der SAP Web IDE handelt es sich um eine spezielle Entwicklungsumgebung, die Entwicklern für die Erstellung von Fiori-Apps mit SAPUI5 zur Verfügung steht. Der Clou: Es ist keine zusätzliche Software auf dem eigenen Computer notwendig. Der Zugriff und der Beginn der Entwicklung sind einfach über das Internet möglich.
On-Premises vs. Cloud
Mit der SAP Fiori Cloud können Benutzer Fiori-Anwendungen in der Cloud nutzen und gleichzeitig in ihre On-Premise-Umgebung integrieren. Durch die Nutzung der Apps in der Cloud entfällt die Notwendigkeit, ein Gateway-System zu installieren, da die Cloud die Funktionen des Gateway-Systems übernimmt. Alle Fiori-Dienste liegen somit in der Cloud, während das Backend-System sicher im eigenen Rechenzentrum verbleibt.
Das SAP Gateway ist eine Art Werkzeugkasten für Entwickler. Es erleichtert die Anbindung von Nicht-SAP-Systeme an SAP-Systeme. Auch die Bereitstellung von Inhalten aus SAP-Systemen für Anwendungen auf bspw. Mobilgeräten wird durch das Gateway vereinfacht. Dadurch wird Entwicklungszeit gespart und SAP-Daten können auf verschiedenen Geräten und Plattformen genutzt werden. Je nach Bedarf wird das Gateway direkt in ein SAP-System integriert oder als eigenständiges System eingesetzt.
Für den Einsatz von Fiori Apps im On-Premise-Modus werden spezielle SAP NetWeaver Gateway-Systeme benötigt. Diese Systeme stellen alle wichtigen Daten und Funktionen der App bereit und ermöglichen es, mit dem Backend-System zu kommunizieren. Es gibt zwei Möglichkeiten für den Aufbau eines Gateway-Systems: "Embedded" und "Hub".
- Beim Embedded"-Ansatz sind das Gateway-System und das Backend-System direkt miteinander verbunden, so als ob sie eine Einheit bilden würden.
- Im Gegensatz dazu werden beim Hub-Ansatz das Gateway und das Backend auf zwei getrennten Servern im selben Rechenzentrum betrieben. Das Hub-System ist zwar wartungsintensiver, bietet aber eine höhere Verfügbarkeit der Apps.
Bei der Verwendung von Fiori Apps in der Cloud ist die Installation eines separaten Gateway-Systems nicht erforderlich. Sämtliche Gateway-Funktionen werden von der Cloud übernommen.