Skip to the main content.

Kunden & Partner

SAP Restrukturierung

Wie Sie Ihre SAP Systeme restrukturieren

SAP Restrukturierung

Wie Sie Ihre SAP Systeme restrukturieren

Challenges Sap Restrukturierung

SAP Restrukturierung & Konsolidierung im Zuge von Unternehmenskäufen oder -verkäufen

Ein SAP ERP System deckt überlicherweise zentrale Kernfunktionen über die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens ab. Durch die vielfältigen Anwendungsbereiche werden entsprechend viele Geschäftsprozesse über ein solches ERP System gesteuert und auch zahlreiche Daten dort verarbeitet. Kommt es zu Veränderungen und einer nötigen Restrukturierung, ist das oft eine Herausforderung.

Gründe & Ziele für eine Restrukturierung

Die Gründe für eine Restrukturierung oder deren Notwendigkeit sind vielfältig. Ein Auslöser können strategische Veränderungen der Unternehmensstruktur im Rahmen von Mergers & Acquisitions (M&A) sein. So zum Beispiel bei einem Unternehmenskauf, wo ein Carve-In bzw. System-Merge notwendig wird, oder beim Unternehmensverkauf, der einen Carve-Out bzw. Split erfordert. Eine Restrukturierung kann aber auch von innen heraus gewollt sein. Denn sie bietet die Möglichkeit, Zuständigkeiten, Schnittstellen, Datenstrukturen und die Prozesslandschaft neu zu definieren und damit technologische oder marktwirtschaftliche Neuerungen wie z.B. eine SAP S/4HANA Transformation umzusetzen.

Das grundsätzliche Ziel einer SAP Restrukturierung ist es, die Komplexität im Unternehmen zu reduzieren und damit Ressourcen freizumachen. Dafür müssen Geschäftsprozesse standardisiert, Daten harmonisiert und Systeme konsolidiert werden. Und obwohl Restrukturierungsprojekte keine IT-Technologie Projekte sind, ist ihr Erfolg im Zeitalter der Digitalisierung hochgradig technologieabhängig. Daher muss ein komplexes Restrukturierungsprojekt entsprechend den unten aufgeführten Szenarien nicht nur betriebswirtschaftlich, sondern auch technisch und methodisch beherrscht werden.

Szenarien einer SAP Restrukturierung

Icon_Challenges_SAP_Restrukturierung_Carve-out_Split

 

Carve-out und Split

Carve-out und Split sind Unternehmensauf- bzw. -abspaltungen, die i. d. R. Bestandteil einer Restrukturierungsstrategie sind. Häufig wird damit eine Fokussierung des verbleibenden Unternehmensteils auf das Kerngeschäft angestrebt. Die Restrukturierung umfasst in diesem Zuge die Teilung des Datenbestands und die Straffung der Prozesslandschaft entsprechend dem geschärften Fokus auf das Kerngeschäft. Mehr zum Thema Carve-Out erfahren sie hier.

Icon_Challenges_SAP_Restrukturierung_Mergers

 

Mergers & Acquisitions (M&A)

Als Merger wird die Verschmelzung von Unternehmen / Gesellschaften verstanden, die aus zwei unterschiedlichen rechtlichen bzw. wirtschaftlichen Einheiten eine neue gemeinsame Einheit formen. Unter Acquisitions fallen Unternehmenszukäufe, bei denen ein Unternehmen ein anderes zum Teil oder in Gänze eingliedert. Beide Aktionen bedürfen der Konsolidierung der IT-Landschaften. Denn beide Einheiten haben eigene Prozessabläufe, Daten- und Systemstrukturen, die bei gemeinsamer Betrachtung viele Redundanzen aufweisen.

Ein essenzieller Bestandteil der M&A-Strategie muss es daher sein, zu wissen, welche Systeme und Daten wie zusammengeführt werden sollen. Dabei sind die erwarteten Projektzeiträume für die Systemkonsolidierung und Datenmigration typischerweise kurz angesetzt, um mit dem Investment zügig wirtschaftlich handeln zu können.

Icon_Challenges_SAP_Restrukturierung_Reorganisation

 

Interne Reorganisation

Eine SAP Restrukturierung kann auch ohne Veränderungen der übergeordneten Unternehmensstruktur notwendig werden. Bereits eine Umstellung von Buchungs- und Kostenrechnungskreisen, eine Anpassung der Kostenstellenstruktur oder der Standortzuordnung macht eine interne Reorganisation des SAP-Systems notwendig. Neben organisationalen Gründen können auch die Transformation zu einem modernen Geschäftsmodell oder die Einführung von IoT-basierten Technologien die Umstrukturierung auslösen.

Die interne Reorganisation kann als unabhängiger Motivationsgrund auftreten. Die Szenarien des Carve-Out und Split bzw. des M&A beinhalten dagegen immer auch eine interne Reorganisation aufgrund der unternehmensstrukturellen Veränderungen.

Konsolidierung von SAP Systemen

Die Konsolidierung von SAP Systemen beschreibt den Teil von SAP-Restrukturierungen, der auf die Szenarien M&A sowie interne Reorganisation entfällt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Zusammenführung von Daten, Prozessen und Systemen.

Vor einer Konsolidierungsmaßnahme gibt es häufig Überlappungen von Prozesszielen, Redundanzen von Daten und eine zu hohe Anzahl von Systemen in der SAP-Landschaft. Dieser in gewisser Weise chaotische Zustand kann einerseits das Ergebnis einer über Jahre historisch gewachsenen Systemlandschaft sein, wie es in vielen Unternehmen der Fall ist. Meist werden Probleme und deren direktes Umfeld einzeln erhoben und sogenannte Insellösungen geschaffen, die sich nur begrenzt in eine übergeordnete Systemarchitektur einordnen lassen. Andererseits erzeugt ein M&A Vorhaben, das zwei in sich gut organisierte und strukturierte Unternehmen(-seinheiten) vereint, den beschriebenen chaotischen Zustand.

Gründe für eine Konsolidierung

  • Systemintegration durch Unternehmenszukauf

  • Hohe Betriebskosten und Schulungskosten durch heterogene Systemlandschaft

  • Viele nicht standardisierte Schnittstellen zwischen Unternehmens-/Systemteilen

  • Inkonsistente, redundante und dezentrale Haltung von Stammdaten

  • Mangel an Echtzeitinformationen durch lange Prozesslaufzeiten

Die Ziele eines SAP-Restrukturierungsprozesses sind zugleich die Ziele einer Konsolidierung

Icon_Challenges_SAP_Restrukturierung_Implementierung

Implementierung
standardisierter
Geschäftsprozesse

Icon_Challenges_SAP_Stammdatenharmonsierung_Datenbeseitigung

Harmonisierung
der Daten

Icon_Challenges_SAP_New_General_Ledger_Konsolidierung

Konsolidierung
von Systemen

Die Konsolidierung von Systemen sorgt für eine Reduktion der Wartungskosten und Schulungsmaßnahmen, da die Anzahl der Systeme im Gesamten reduziert wird. Die Analyse der Prozesse von Ende-zu-Ende reduziert die Durchlaufzeiten, da Engstellen im Prozess eliminiert werden und die Durchgängigkeit der Prozesse erhöht wird. Die Durchgängigkeit zielt vor allem auf die schnelle Datenübermittlung mittels standardisierter Schnittstellen ab. Diese umfassen sowohl die Übertragung digitaler Daten als auch die Erfassung und Übernahme von analogen Daten in digitale Formate.

Effektivere Prozesse und eine höhere Datenqualität ermöglichen die Informationsverarbeitung in Echtzeit. Managemententscheidungen können so auf Grundlage einer hochaktuellen Datenlage getroffen werden.

Vorteile einer konsolidierten SAP-Systemlandschaft

Eine konsolidierte SAP-Landschaft liefert die nötigen Voraussetzungen, um auf zukünftige Herausforderungen dynamisch zu reagieren. Durch klare Strukturen und implementierte Standards können unterschiedliche Unternehmensteile unkompliziert abgespalten oder neue integriert werden. Informationen stehen an zentraler Stelle zur Verfügung für die Simulation alternativer Geschäftsmodelle oder die Analyse von Zielgruppen für Marketing-Zwecke.

3 wesentliche Vorteile einer Konsolidierung

Icon_Challenges_SAP_Restrukturierung_Prozessaenderungen

schnelle und konsistente
Umsetzung von
Prozessänderungen

Icon_Challenges_SAP_Restrukturierung_Informationsverarbeitung

zentrale und schnelle Informationsverarbeitung/
-bereitstellung

Icon_Challenges_SAP_Restrukturierung_Flexibilitaet_Sicherheit

Flexibilität
und Sicherheit

Die gewonnene Flexibilität Ihres SAP-Systems und die Sicherheit im Umgang mit der SAP-Landschaft sind ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Das hat die Coronakrise sowie der Ukraine-Krieg und deren Folgen für die marktwirtschaftlichen Verhältnisse gezeigt. Die Wandlungsfähigkeit eines Unternehmens, sich und seine Prozesse schnell auf geänderte Anforderungen anzupassen, wurde dadurch zur Kernkompetenz.

Die wichtigsten Fragen zur SAP Restrukturierung im Überblick

Kontakt

Sie möchten wissen, wie wir Sie bei Ihrer SAP Restrukturierung unterstützen können? Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.

Jetzt ansprechen