DE

      Home > Newsroom Archive > Blockchain Businesstreiber Oder Hype

      Blockchain - Übertriebener Hype oder wichtigster Businesstreiber der Zukunft

      Image 20 1200x627

      Übersetzt man den Begriff „Blockchain“ wortwörtlich, bedeutet er so viel wie „Blockkette“. Doch um welche Blöcke handelt es sich und warum werden diese Blöcke zu einer Kette zusammengefasst?

      Bisher lag der Hauptnutzen aller internetbasierten Netzwerke im echtzeitbasierten Austausch von digitalen Informationen. Dies geschah entweder bilateral zwischen zwei Personen (Web 1.0)  oder multilateral zwischen mehreren Personen (Web 2.0) auf Basis des TCP/IP-Protokolls.Die Blockchain erweitert nun prinzipiell diese Funktionen um ein zentrales Element: Den direkten Austausch von Vermögenswerten zwischen zwei Kontrahenten (value exchange protocol).

      Dezentral oder intermediär - So funktioniert die Blockchain

      Unabhängig davon, ob bspw. eine herkömmliche Überweisung ausgeführt oder die Eigentumsübertragung einer Sache in einer Urkunde verbrieft wird – in jedem Fall wird heutzutage diese Angelegenheit von einer zentralen, vertrauenswürdigen Clearingstelle, einer sogenannten „trusted third party“, geprüft, legitimiert und gespeichert. In unseren Beispielen also im Transaktionsbuchungssystem einer Bank oder in einem digitalen Archiv einer öffentlichen Institution.

      Mit der Blockchain-Technologie wird nun die weltweit verbreitete Systematik der zentralen Intermediäre im Geschäftsverkehr aufgehoben, da die Teilnehmer in einer Blockchain gemeinsam eine Datenbanktechnologie nutzen. So können bspw. ein Verbraucher und ein Lieferant einer Transaktion direkt und ohne eine zwischengeschaltete Instanz miteinander verknüpft werden (Peer-to-Peer-Ökonomie). Die in der Blockchain erzeugten Geschäftstransaktionen werden dezentral und öffentlich protokolliert, validiert sowie auf den Rechnern aller Teilnehmer in Form einer vollständigen Kopie gespeichert. Dabei entsteht im Prinzip ein endlos langes Protokoll aller Transaktionen, der sogenannte „Distributed Ledger“, im Sinne eines öffentlichen Konten- bzw. Kassenbuchs.

      Mittlerweile haben sich unterschiedliche Blockchain-Technologien etabliert, allen voran die Bitcoin-, die Ethereum und die Hyperledger-Blockchain-Protokolle. Die folgenden Ausführungen zur technischen Funktionsweise stützen sich vorrangig auf die Mechanismen der Bitcoin-Blockchain, welche bereits im Januar 2009 startete und damit als älteste Blockchain am Markt fungiert.

      Transparent und manipulationssicher – Was macht die Blockchain so sicher?

      Das Besondere an der Protokollierung von Geschäftsvorfällen innerhalb einer Blockchain liegt somit darin, die Transaktionen transparent, nachweisbar und unveränderbar abzusichern, ohne dass die beiden Kontrahenten identifizierbar sind. Die Gewährleistung zur Durchführung von manipulationssicheren Geschäftsvorfällen ist von verschiedenen Sicherheitsmechanismen eingerahmt.

       

      Die wichtigsten Vor- und Nachteile der Blockchain-Technologie:

      Vorteile

      Verringerte Transaktionskosten da Clearing-stellen und zentrale Instanzen entfallen

      Manipulationssicherheit durch

      • Dezentrale Datenspeicherung
      • demokratische Konsensbildung
      • kryptographische Verschlüsselung

      Transparenz durch

      • Dezentrale Datenspeicherung
      • Vollständigen Zugriff auf die getätigten Transaktionen

      Selberhaltendes System durch monetäre Anreize bei der Datenvalidierung und Blockbildung

       

      Nachteile

      Hoher Energieverbrauch für die Bereitstellung von Rechenleistung

      Abhängigkeit zwischen Vergütungs-mechanismen für Datenvalidierung und von Rechnerleistung birgt Zentralisierungsgefahr

      Anwendungsbereiche derzeit noch in vielen Fällen im Entwicklungsstadium mit unsicherem Rechtsrahmen

       

      Artikel und Neuigkeiten

      ESGetting Hot in Here!

      26.3.2025

      ESGetting Hot in Here!

      Es wird immer heißer. Und zwar nicht nur in den Ozeanen,...

      Weiterlesen
      24h Lieferantenwechsel: Alle Änderungen & Neuerungen kompakt zusammengefasst

      11.3.2025

      24h Lieferantenwechsel:...

      Mit der Veröffentlichung der Festlegung zum beschleunigten...

      Weiterlesen
      Was sind die Unterschiede zwischen DSGVO und dem Schweizer DSG?

      3.3.2025

      Was sind die Unterschiede...

      Die Schweiz ist kein Teil der EU. Die Einhaltung der DSGVO...

      Weiterlesen
      Mit dem Utilities Product Integration Layer (UPIL) geht’s schneller

      24.2.2025

      Mit dem Utilities Product...

      Wenn es um Änderungen oder gar Neuerungen bei...

      Weiterlesen
      DE_Downloads_SuccessStory_Ratiodata

      19.2.2025

      Nahtloser Übergang zu SAP...

      Wie Ratiodata mithilfe einer Selective Data Transition...

      Weiterlesen
      SAP ERP 6 Wartungsende: Was gilt jetzt? 2025, 2027 oder 2030?

      17.2.2025

      SAP ERP 6 Wartungsende: Was...

      In der SAP-Fachpresse gibt es kaum ein Thema, das in den...

      Weiterlesen
      Was tun mit dem Altsystem und wohin mit den Daten?

      11.2.2025

      Was tun mit dem Altsystem...

      Die Situation ist altbekannt: IT-Systeme wachsen und...

      Weiterlesen
      Anpassungen von Kontierungsobjekten und ihre Auswirkung auf die HCM-Integration

      5.2.2025

      Anpassungen von...

      Mit der Einführung von SAP S/4HANA sehen sich viele...

      Weiterlesen

      Keine Neuigkeiten mehr verpassen?
      Jetzt zum Newsletter anmelden!